Messerangriff auf Polizisten in Paris: Täter lebte zeitweise in Deutschland
Der Angreifer aus Paris hielt sich in sechs verschiedenen EU-Ländern auf. Nun sollen Daten über Asylsuchende schneller ausgetauscht werden.
Diese führte die Ermittler schließlich ins Ruhrgebiet: Nach bisherigen Erkenntnissen lebte der 20- bis 22-jährige Mann zuletzt in einer Flüchtlingsunterkunft in Recklinghausen, wo er im August einen Asylantrag gestellt hatte. Seit Mai 2014 war in Nordrhein-Westfalen gegen ihn wegen Verstößen gegen das Waffengesetz, Rauschgifthandel, Diebstahl, Körperverletzung ermittelt worden – und auch wegen vermeintlicher Sympathien für den IS. Einen Monat war er bereits in deutschen Gefängnissen inhaftiert.
Seine tatsächliche Identität: bislang unbekannt. Seit 2011 soll er in sechs europäischen Ländern unter mindestens sieben verschiedenen Identitäten Asyl beantragt haben. Dies wissen die Behörden erst seit dem tödlichen Schuss in Paris.
Wieso konnte kein Datenabgleich der Fingerabdrücke dieses Versteckspiel beenden? Eine Sprecherin des Landeskriminalamts in Düsseldorf sagte der taz: „Offensichtlich haben die Behördenstränge das nicht richtig abgeglichen. Wir wissen nicht, wie es dazu gekommen ist, und wissen nicht, welche seine richtige Personalie ist.“ Als Syrer Walid Salihi war er der deutschen Polizei bekannt. Doch auch als Georgier, Tunesier und Marokkaner lebte er zeitweise in einem EU-Staat.
Der Bundestag soll diese Woche abschließend ein Gesetz beraten, das einen besseren Datenaustausch der Behörden bei der Registrierung von Flüchtlingen vorsieht. Bundesinnenminister Thomas de Maizière sagte dazu: „Das zeigt, dass das Gesetz dringend geboten ist. Und über den europäischen Informationsaustausch muss sicher auch noch weiter geredet werden.“
Im Fall von Paris hat dieser nicht funktioniert. Nun stehen die deutschen Ermittler „in engem Kontakt mit den französischen Sicherheitsbehörden“, wie der Direktor des Landeskriminalamtes NRW, Uwe Jacob, erklärte. Ein Sprecher räumte jedoch ein, dass es noch sehr lange dauern könnte, bis zumindest die wahre Identität des Mannes geklärt sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers