Merkwürdige Werbebotschaften: Berliner Polizei ist „Da für dich“
Imagekampagnen sind eine Seuche. Alle möglichen Firmen und Institutionen wanzen sich mehr oder weniger duzend an uns heran. Muss das sein?

Diese sogenannten Imagekampagnen sind eine Seuche. Alle möglichen Firmen und Institutionen wanzen sich mehr oder weniger duzend an uns heran. Mit haha-lustigen Wortverdrehungen, Logos, coolen Sprüchen und schicken Bildern. So reicht es der Berliner Stadtreinigung schon lange nicht mehr, sauber zu machen – sie ist auch witzig, ist eine Marke, ist gebrandet. Das kommt aus der Werbesprache, doch eigentlich gehört Branding zu einer Herde: Brandzeichen markieren, wer Eigentümer des Viehs ist – es ist sozusagen „da für dich“, wenn auch nicht aus freien Stücken.
„Ein Leben lang für Sie da – mit Sicherheit!“ siezt immerhin die Deutsche Rentenversicherung, merkt jedoch nicht, wie misstrauisch so ein Ausrufezeichen machen kann. Ähnlich euphorisch der kommunale Klinikkonzern Vivantes: „Wir begleiten Sie von der Geburt bis ins hohe Alter“ – hm, will man das?
Die evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg-Nord versichert, „eine lebendige Innenstadtgemeinde“ zu sein. Und das Handwerk findet mit fragwürdiger Kommasetzung: „Zeit, zu machen“.
„Da kannste wasserleben“
Die Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) betont dagegen: „Arbeit beschäftigt uns“ – niedlich, aber seit wann müssen außer Privatunternehmen auch Bundesländer und Socialmedia-Accounts (vormals Individuen) Slogans haben? Glauben sie sich das eigene Dasein nicht, wenn nicht Unmengen (Steuer-)Geld in Schnickschnack von „Da kannste wasserleben“ (Berliner Bäderbetriebe) fließt, direkt auf Konten von Werbeagenturen – anstatt zum Beispiel in die Sanierung von Schwimmbädern?
Warum muss denn so was wie die Polizei zur Marke werden, als wären sie eine Ware, als stünde sie zu Markte? Seit wann brauchen nicht nur Eissorten oder Sportschuhe, sondern auch Schulen, Kneipen, Parks und die Bundesagentur für Arbeit („bringt weiter“) ein „Branding“? Zumal die Slogans beliebig austauschbar sind: Die BDA könnte genauso gut mit „bringt weiter“ werben wie das Arbeitsamt mit „Arbeit beschäftigt uns“.
Zur Autorin: Katharina Körting ist Arbeitsstipendiatin für deutschsprachige Literatur der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart