Merkwürdige Idee von Demokratie: Die Briten und die Europawahl
Briten finden das europäische Parlament undemokratisch und würden deswegen am liebsten nicht bei der Europawahl wählen. Wie albern.
Jetzt wählen die Briten also doch Abgeordnete für das Europaparlament. Tun sie einem nicht furchtbar leid? Die armen Briten würden eigentlich lieber auf dieses demokratische Recht verzichten – weil sie das europäische Parlament voll undemokratisch finden.
Als Britin, die seit 2000 in Deutschland lebt, habe ich die Schnauze voll, mir Reden über Demokratie anhören. Es sind Demokratiereden von Menschen, die immer noch eine Königin haben, die wie mit einem magischen, goldenen Stab die politische Macht an Abgeordnete abgibt. Von Menschen, die mitunter regiert werden vom nichtgewählten Oberhaus, dem sogenannten House of Lords.
Deren Mitglieder dürfen in diesem Haus nur deshalb sitzen, weil sie Ururururur-Enkelkinder irgendeines unehelichen Sohnes irgendeines toten Königs sind. Oder weil sie Kirchenvertreter sind. Nur manche von ihnen werden – oh wie modern – vom Premierminister ernannt.
Vor der Brexit-Wahl hat meine Tante mich gefragt: „Was hat die neoliberale EU jemals gemacht für die Ärmeren in Ostlondon?“ Ich war überrascht von ihrer Frage. Bis dahin dachte ich, dass die Hauptsünde der EU war, dass sie sich zu sehr einmischt: Bananen, Gurken, Menschenrechte, Fisch. Aber jetzt klang es fast so, als ob meine Tante sich danach sehnte, dass die EU eine sozialistische Befreiungsarmee schickt, um die britische Unterschicht von den Erniedrigungen des Kapitalismus zu befreien.
„Die EU ist zu neoliberal!“, sagen Menschen, die Suppenküchen für Alleinerziehende, flexible Arbeitsverträge für alle, Sanktionen für Krebskranke nicht nur okay, sondern befreiend finden. Der Brexit war, so wird uns Briten ständig gesagt, eine Protestwahl. Jetzt wählen die Briten wieder – doch diesmal Abgeordnete für den „undemokratisch-elitär-neoliberalen Kackhaufen“ in Brüssel.
Auf die Idee, aus Protest links zu wählen, kommen die armen Briten aber nicht. Wahrscheinlich werden sie eine Menge Brexiteers wählen. Die Wut der Briten – sie richtet sich nie gegen die Oberen, sie richtet sich gegen Europa.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links