piwik no script img

Merkel prangert Trump vor Gipfel an„Dissens ist offenkundig“

Kurz vor dem G-20-Gipfel nutzt Kanzlerin Merkel eine Regierungserklärung für eine deutliche Botschaft an Donald Trump: So nicht, Mr. Präsident.

Merkel kritisierte Trump scharf, ohne ihn beim Namen zu nennen Foto: dpa

Berlin dpa/taz | Trotz der Abschottungspolitik von US-Präsident Donald Trump hat Kanzlerin Angela Merkel kurz vor dem G-20-Gipfel in Hamburg zur Einigkeit im Kampf gegen die Probleme der Welt aufgerufen. „Die Zeit drängt, wir müssen unsere Weltordnung zukunftsfähig machen“, sagte Merkel am Donnerstag in einer Regierungserklärung im Bundestag. Sie erhoffe sich vom Gipfel ein „Signal der Entschlossenheit“. SPD und Opposition verlangten von Merkel in einer teils vom Wahlkampf geprägten Debatte klare Kante gegen den Kurs von Trump und nicht nur Lippenbekenntnisse.

Merkel kritisierte Trump scharf, ohne ihn beim Namen zu nennen. „Wer glaubt, die Probleme dieser Welt mit Isolationismus und Protektionismus lösen zu können, der unterliegt einem gewaltigen Irrtum.“ Besonders scharf griff sie Trump wegen seiner Klimapolitik an. „Seit der Entscheidung der Vereinigten Staaten von Amerika, das Klimaabkommen von Paris zu verlassen, sind wir entschlossener denn je, es zum Erfolg zu bringen“, sagte sie.

„Wir wollen und müssen diese existenzielle Herausforderung bewältigen, und wir können und werden nicht darauf warten, bis auch der letzte auf der Welt von den wissenschaftlichen Erkenntnissen des Klimawandels überzeugt werden konnte. Mit anderen Worten: Das Klimaabkommen ist unabkehrbar, und es ist nicht verhandelbar.“ Der Dissens zu den USA in der Frage sei offenkundig. „Und es wäre nur unaufrichtig, wenn wir ihn übertünchen würden. Das werde ich jedenfalls nicht tun.“

Vom G-20-Gipfel müsse ein klares Signal für freie Märkte und gegen Abschottung sowie ein klares Bekenntnis zu einem multilateralen Handelssystem ausgehen. Die 20 Industrie- und Schwellenländer müssten demonstrieren, dass sie ihre Verantwortung für die Welt verstanden hätten und diese übernehmen, sagte sie. „Wir brauchen die G 20 dringender denn je.“

Die erwarteten Proteste gegen den Gipfel halte sie für „mehr als legitim in einer Demokratie“, sagte Merkel. Sie hoffe, dass diese Proteste friedlich blieben. „Wir wissen, dass für die Bürger und Bürgerinnen Hamburgs die Gipfeltage und auch die Tage davor eine hohe Herausforderung sind.“ Zu dem Treffen am 7. und 8. Juli in der Hansestadt werden neben Tausenden friedlichen Demonstranten bis zu 8.000 Gewaltbereite aus dem In- und Ausland erwartet.

„Riesengroße Blendgranate“

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann forderte von Merkel auf dem Gipfel eine klare Abgrenzung von Trump und die Bildung einer „19:1-Allianz“ in der Klimapolitik. Er warf Trump vor, den Westen zu spalten und internationale Verträge und Institutionen schwächen zu wollen. Die Kündigung des Pariser Klimaabkommens sei „eine Zäsur für unsere Weltgemeinschaft in einer existenziellen Frage“, sagte er.

Der Linkspartei-Fraktionschef Dietmar Bartsch kritisierte, die G-20-Teilnehmer stünden nicht für Stabilität und Zukunftsverantwortung, sie seien „keine legitime Repräsentation für den gesamten Globus“. Das Hamburger G-20-Motto „Eine vernetzte Welt gestalten“ sei „eine riesengroße Blendgranate“, etwa bei den Themen Flüchtlingskrise und Klimaschutz.

Merkel empfing nach der Regierungserklärung gegen Mittag die britische Premierministerin Theresa May im Kanzleramt. Dabei sollte es angesichts der Brexit-Verhandlungen über einen Ausstieg Großbritanniens aus der EU auch um die besondere Rolle des Landes beim G-20-Treffen gehen. Anschließend wollte Merkel mit allen europäischen G-20-Teilnehmern zusammentreffen, um sie persönlich über die Schwerpunktthemen von Hamburg zu informieren.

Gegen einen geplanten Auftritt des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan vor Anhängern in Deutschland im Rahmen des G-20-Gipfels wendet sich die Bundesregierung. „Wir teilen der Türkei mit, dass wir der Überzeugung sind, dass ein solcher Auftritt in Deutschland nicht möglich ist. Da gibt es verfassungsrechtliche Rechtssprechung, dass wir das auch können“, sagte Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) am Donnerstag in Moskau.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Mal sehen, ob M. ihre Themen auch wirklich in den Vordergrund stellen kann. Es kommen etliche Staaten, die sehr akute Probleme miteinander haben. Durchaus möglich, dass mehr über Nahost und Nordkorea gesprochen wird. Und dabei spielt D. kaum eine Rolle...

  • „Wer glaubt, die Probleme dieser Welt mit Isolationismus und Protektionismus lösen zu können, der unterliegt einem gewaltigen Irrtum.“

     

    Wenn 25 Jahre nach NAFTA&Co die Amis so ein Handelsdefizit einfahren:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/US_Trade_Balance_1980_2014.svg/350px-US_Trade_Balance_1980_2014.svg.png

     

    dann hätte man sich als US-Präsidents des Meineides schuldig gemacht, wenn man nicht dagegen wäre.

    Protektionismus ist da weniger schlimm als die "Wettbewerbsfähigkeit" so wie sie von Merkel und Schäuble interpretiert wird.

    • @agerwiese:

      Die Grafik hat natürlich rein gar nichts mit dem Zerfall des Ostblocks, und der Öffnung zahlreicher Ex-

      kommunistischer/autoritärer Länder zu tun und millionen anderer ökonomischer und politischer Gründe...

       

      Man kann all dies natürlich auch ignorieren und die Welt so schwarz-weiss sehen wie Sie. -_-

      • @Klappstuhl:

        Sie sehen die Wirtschaft/Handel als eine Art Naturkräfte, die man nicht steuern kann. Man kann wie ein Segelboot bisschen mit dem Wind, bisschen gegen, aber im Prinzip bestimmt der Wind was man macht.

         

        Was für ein Humbug.

         

        Länder wie China oder Deutschland fahren aus unterschiedlichen Gründen hohe Überschüsse. Die wirtschaftlichen folgen der politischen Entwicklungen, die sie ansprechen sind durchaus steuerbar, verhandelbar und regulierbar.

         

        Jetzt ist Merkel der Meinung, dass wenn man, wie die USA, 500.000.000.000+ USD Defizit *jedes* Jahr macht, dann soll man das so hinnehmen oder an seiner "Wettbewerbsfähigkeit" arbeiten. Hat sie's noch alle? Sie verbietet sich auch das Reinreden in deutsches Lohn-/Sozialdumping und öff. Investitionsmisere.

  • „Wir wollen und müssen diese existenzielle Herausforderung bewältigen, und wir können und werden nicht darauf warten, bis auch der letzte auf der Welt von den wissenschaftlichen Erkenntnissen des Klimawandels überzeugt werden konnte. -

     

    Als Lobbyisten der großen Auto Produzenten die in Europa schärfere Umwelt-Normen verhindert - sagt das die "Richtige" - schämen sollte sich Merkel.