Menschenrechtsaktivist Ildar Dadin tot: Mann mit Prinzipien
Der russische Menschenrechtsaktivist Ildar Dadin hat in der Ukraine an der Seite Kyjiws gekämpft. Jetzt wurde er im Gebiet Charkiw getötet.
Dies berichtet der russische Oppositionelle Ilja Ponomarew, ehemaliger Abgeordneter der russischen Staatsduma, der seit 2014 in der Ukraine lebt, gegenüber ukrainischen Medien. Die genauen Umstände des Todes von Dadin, der auf ukrainischer Seite gegen die russischen Truppen gekämpft hatte, sind bislang nicht bekannt.
In jungen Jahren war Dadin nach eigenen Angaben lange Zeit ein unpolitischer Bürger gewesen. Politisiert wurde der junge Mann, der bis 2010 als Wachmann in der russischen Stadt Schlesnodoroschni im Großraum Moskau gearbeitet hatte, durch die russischen Wahlen, genauer gesagt durch das, was die russischen Machthaber als solche bezeichnen.
Aufgebracht durch die massiven Wahlfälschungen Ende 2011 hatte er sich entschieden, selbst Wahlbeobachter zu werden. Bei den russischen Präsidentschaftswahlen von 2012 war er Mitglied des Wahlkampfteams des Kandidaten und Oligarchen Michail Prochorow. Dadins häufige Protestaktionen, die er meist alleine in Form von Mahnwachen abhielt, waren den Machthabern zunehmend ein Dorn im Auge.
Drei Jahre Haft
Schließlich wurde gegen ihn ein Verfahren nach Artikel 212.1 des Strafgesetzbuchs der Russischen Föderation eingeleitet. Dieses erst im Juli 2014 verabschiedete Gesetz sieht Gefängnisstrafen für wiederholte Verstöße gegen die Regeln für Straßenaktionen vor. Dadin war der erste, der auf der Grundlage dieses Gesetzes zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Im Dezember 2015 verurteilte ein Moskauer Gericht Dadin zu drei Jahren Haft.
Im September 2016 ging einer seiner Briefe an seine Frau durch die Weltpresse. In diesem Schreiben hatte er von Folter in einer Strafkolonie in Karelien berichtet. So sei er von einem Dutzend Personen gleichzeitig geschlagen worden. Dabei habe man seinen Kopf in eine Toilette gedrückt, ihn mit Handschellen gefesselt aufgehängt und ihm mit Vergewaltigung gedroht.
Ein Wendepunkt in seinem Leben war der Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Im März 2022 reiste er über Polen in die Ukraine und schloss sich dort der ukrainischen Armee an. Dort gab er sich aus Respekt für Mahatma Gandhi den Kampfnamen „Gandhi“.
Dennoch blieb er ein Anhänger des militärischen Kampfes. In einem Interview mit dem oppositionellen russischen Medium Mediazona sagte er, er sei „eigentlich gegen Gewalt“, sehe aber im Moment keinen Sinn in einem gewaltlosen Widerstand gegen das Putin-Regime.
Letzte Botschaft
„Ich muss mich den Verbrechen Russlands entgegenstellen“, sagte Dadin in dem Interview. „Dazu gehören Mord, Folter, Vergewaltigung und Raub. Die extremste Art, einen Mörder zu stoppen, ist, den Mörder zu töten. Wenn ich die Massenmorde nicht stoppe, werde ich zu ihrem Komplizen.“
In der Nowaja Gazeta Europe findet sich die letzte Botschaft, die Dadin der Redaktion übermittelt hatte: „Das Wichtigste ist, dass ich ein Mensch war und immer noch bin, dass ich nach meinem Gewissen gehandelt habe und handle. Alles andere ist zweitrangig.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme