Menschenrechte in Kamerun: Schwuler Aktivist ermordet
Der Journalist Eric Ohena Lembembe warnte öffentlich vor „schwulenfeindlichen Schergen“. Und zahlte einen hohen Preis. Der Kameruner wurde gefoltert und getötet.
DAKAR ap | Der prominente schwule Aktivist Eric Ohena Lembembe wurde am Montagabend in seiner Wohnung in Kameruns Hauptstadt Jaunde gefunden, offenbar mit gebrochenem Genick sowie gebrochenen Füßen. Wie die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch am Dienstag mitteilte, fanden Freunde den als engagiert beschriebenen Journalisten und Aktivisten Eric Ohena Lembembe. Hinweise auf mögliche Täter gab es zunächst nicht.
Nur wenige Wochen vor seinem gewaltsamen Tod hatte der Aktivist öffentlich vor „schwulenfeindlichen Schergen“ gewarnt, wie Human Rights Watch mitteilte. Lembembe ist der prominenteste Schwulen-Aktivist Afrikas, der seit 2011 ermordet wurde. In jenem Jahr fielen David Kato aus Uganda und die südafrikanische Lesben-Aktivistin Noxolo Nogwaza Verbrechen zum Opfer.
Kamerun gilt unter den afrikanischen Ländern zu den feindlichsten gegenüber sexuellen Minderheiten. Homosexualität wird mit Haftstrafen von bis zu fünf Jahren geahndet. Im Land werden mehr Menschen wegen gleichgeschlechtlichen Sexes verfolgt als in allen anderen Ländern südlich der Sahara, wie Human Rights Watch informiert.
Der ermordete Aktivist gehörte zu den ersten in Kamerun, die auf einen starken Anstieg der Verfolgung von Schwulen im Jahr 2005 reagierten, wie der Sprecher einer Gruppe, die für die Rechte der Schwulen eintritt, sagte. „Es ist ein großer Verlust für unsere Gemeinschaft“, meinte Yves Yomb von Alternatives-Cameroon. „Er war einer unserer Führer. Was kann jetzt den anderen Führern passieren?“
Seinen Worten zufolge war Lembembe wegen seiner Designer-Kleidung und seiner graziösen Art, Besucher zu empfangen, als „Prinzessin Erica“ bekannt. Zugleich sei er aber auch ein hartnäckiger Journalist und Aktivist gewesen. „Wenn er Informationen wollte, ließ er nicht locker, bis er sie bekam“, sagte Yomb.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte