Menschen ohne Krankenversicherung: Wachsender Bedarf
Die Berliner Clearingstelle für nicht krankenversicherte Menschen zieht Bilanz: Die Zahl der Beratungen steigt, die Kosten auch. Doch Geld ist knapp.
In den ersten zweieinhalb Jahren ihres Bestehens zählte die Stelle bis Juli 2021 knapp 10.000 Kontakte. Im ganzen Jahr 2021 ließen sich 1.069 Menschen aus 125 Ländern beraten, davon waren fast zwei Drittel (62 Prozent) wohnungs- und obdachlos. Insgesamt wurden mehr als 2.000 Kostenübernahmen ausgestellt. Dafür kooperiert die Clearingstelle mit 50 Berliner Hausarztpraxen und sechs Krankenhäusern.
Zu 86 Prozent waren die Klientinnen und Klienten Drittstaatler und EU-Bürger und-Bürgerinnen, der Anteil deutscher Staatsbürger ging deutlich zurück, sagte Clearingstellen-Leiterin Louise Zwirner. Knapp 90 Prozent der Ratsuchenden hätten beim Erstgespräch keine oder unklare Versicherungsverhältnisse gehabt. Insgesamt suchten mehr Männer als Frauen die Stelle auf.
Wegen der großen Nachfrage ist das Team um Zwirner von drei auf heute 18 Mitarbeitende angewachsen. Sie sprechen insgesamt neun Sprachen, darunter Englisch, Italienisch, Russisch, Rumänisch oder Bulgarisch. Das neueste Angebot sind Beratungen zum Aufenthaltsrecht.
In Berlin einmalig, bundesweit ein Modell
Die Gesundheitssenatorin sprach von einer wichtigen niedrigschwelligen Anlaufstelle für Menschen, die bisher keinen Zugang zu gesundheitlicher Versorgung haben. Die Clearingstelle sei nicht nur in „Berlin einmalig“, sondern auch bundesweit modellhaft.
Dabei ist Gote bewusst, dass die Einrichtung deutlich mehr Geld braucht. Die derzeit mit jährlich 2,6 Millionen Euro von der Senatsgesundheitsverwaltung finanzierte Einrichtung musste in diesem Sommer vorübergehend die Kostenübernahme von medizinischen Behandlungen aussetzen, weil das Budget bereits nach einem halben Jahr aufgebraucht war. In der Folge stellte der Berliner Senat weitere 670.000 Euro zur Verfügung. „Wir wissen aber nicht, ob das Geld bis zum Jahresende reichen wird“, räumte Gote ein.
Mehr Geld benötigt
Deshalb will sie bei den nächsten Haushaltsberatungen für mehr Mittel für die Clearingstelle werben. „Ich bin überzeugt, dass die Abgeordneten das genauso sehen und im nächsten Haushalt entsprechend mehr Geld dafür einstellen werden“, sagte sie.
Die Clearingstelle steht allen Bedürftigen ohne geklärten Versicherungsschutz zur Verfügung, auch EU-Ausländern und Migranten aus Drittstaaten. Sie werden von dem 18-köpfigen Team beraten oder bekommen eine Bescheinigung für die Kostenübernahme von medizinischen Behandlungen. Der Umfang der Kostenübernahme liegt nach Angaben von Clearingstellenleiterin Louise Zwirner mittlerweile jährlich bei etwa 1,5 Millionen Euro und damit deutlich über der Hälfte des Budgets.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!