Melanie Amann: Vize-Chefredakteurin verlässt „Spiegel“
Die stellvertretende Chefredakteurin Melanie Amann arbeitet künftig nicht mehr beim „Spiegel“. Zuvor gab es Berichte über einen Machtkampf bei dem Magazin.

„Ich blicke mit Dankbarkeit auf zwölf erfüllende und erfolgreiche Jahre in der Spiegel-Redaktion zurück“, so Amann. Es sei für sie eine Ehre und Freude gewesen, für das Haus von Spiegel-Gründer Rudolf Augstein als Redakteurin, Hauptstadtbüroleiterin und stellvertretende Chefredakteurin tätig gewesen zu sein.
Amann war seit 2013 Teil des Teams. Ab 2019 war sie Co-Leiterin des Hauptstadtbüros, seit 2021 war sie Teil der Chefredaktion. Zuletzt stieg sie 2023 zur Stellvertreterin von Chefredakteur Dirk Kurbjuweit auf.
Immer wieder hatte es seitdem Gerüchte über einen Machtkampf zwischen Amann und Kurbjuweit gegeben. Letzterer zeigt sich zum Abschied nun versöhnlich: „Ich danke Melanie Amann für die Arbeit, die sie für den Spiegel geleistet hat, vor allem für ihre unerschrockene Berichterstattung über die AfD und ihre glänzende Vertretung des Spiegel in Talkshows und Podcasts“, so Kurbjuweit.
Nur das Allerbeste
Wie man das verstehen möchte, ob als Anerkennung oder als Vorwurf der rein persönlichen Markenpflege, bleibt offen. Kurbjuweit wünscht ihr für den weiteren Weg jedenfalls das Allerbeste.
Die Chefredaktion des Spiegel soll nach Amanns Abgang weiterhin aus Kurbjuweit und den beiden Stellvertretern Cordula Meyer und Thorsten Döring bestehen. Wie die FAZ berichtet, kündigte Amann auf Linkedin bereits Ende vergangener Woche an, dass sie im Oktober als „John F. Kennedy Memorial Policy Fellow“ an die Harvard-Universität gehe. Somit würde sie wohl umgehend den Spiegel verlassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wieder Nullrunde beim Bürgergeld
Und die SPD knickt wieder ein
Krieg in Gaza
Wahrheit zwischen Trümmern
Klimaaktivistin über langen Atem
„In diesem Sinn bin ich wohl eine Staatsfeindin“
Ausschluss israelischer Gruppen
Die Falken sind keine Freunde mehr
Linker Populismus
Nett war gestern
Shanghaier Organisation für Kooperation
Autoritäre Internationale trifft sich in China