Mehr intakte Natur in Europa: Meere, Moore und Massenproteste
Endlich bekommt die EU ein Gesetz zur Wiederherstellung der Natur. Umweltschützer sprechen von einem Meilenstein, Landwirte sind erbost.
Nun müsse das Gesetz „unter Einbeziehung der Landbesitzer:innen und -nutzer:innen umgesetzt werden“, sagt die EU-Abgeordnete der Grünen, Jutta Paulus. Für Moore bedeutet dies etwa, dass bis zum Jahr 2030 ein Drittel der für die Landwirtschaft entwässerten Moorflächen restauriert werden müssen, ein Viertel davon wiedervernässt. Für Franziska Tanneberger, Leiterin des Greifswald Moor Centrums, heißt das: „Wir müssen und können jetzt zeigen, dass Landwirtschaft auf nassen Moorböden möglich ist.“ Kein Landwirt solle von seinem Betrieb verdrängt werden.
„Wir haben so viele Anfragen aus der Zellstoff- und Bauindustrie“, sagt Tanneberger, „die sehen in Produkten etwa aus Schilf ein großes Potenzial“, so die Biologin, „es wird uns gelingen, dass sowohl Landwirte als auch die Gesellschaft einen Mehrwert aus wiedervernässten Mooren gewinnen.“ Klar sei, dass alle Vorhaben zum Schutz von Klima und Biodiversität nur gelängen, wenn die Entwässerung der Moore im großem Umfang gestoppt wird. Bundesumwelt- und Landwirtschaftsministerium förderten daher jetzt über zehn Jahre sieben großflächige Modellprojekte in Norddeutschland und eins in Bayern, in denen Flächen wiedervernässt und mit Paludikultur bewirtschaftet werden. Dort wird mit Pflanzen und Tieren gearbeitet, die mit dauerhaft nassen Standorten sehr gut zurechtkommen.
Meere in desaströsem Zustand
Auch für die Meere sei das Wiederherstellungsgesetz eine große Chance, sagt Caroline Schacht, Meeresexpertin des WWF. „80 Prozent der europäischen Meere sind in desaströsem Zustand“, so Schacht, „daran haben alle Maßnahmen der letzten 20 Jahre nichts geändert.“ Das neue Gesetz spanne einen ganz neuen Rahmen und beziehe etwa fischereipolitische Maßnahmen ein.
Wichtig sei nun vor allem, den Zustand der Küstenregionen von Nord- oder Ostsee zu verbessern. „Die übermäßigen Stickstoffeinträge der Landwirtschaft dort schaffen Todeszonen“, sagt Schacht, „das müssen wir beenden.“ Außerdem müssten Laichgebiete etwa von Hering und Dorsch geschützt werden „Das Meer wird immer mehr zum Industriegebiet, die Pläne zum Ausbau der Windenergie oder zur Speicherung von Kohlendioxid erhöhen den Druck.“ Es müsse sichergestellt werden, dass es genügend Platz für den Schutz der Meere gebe und nicht nur geschützt werde, was übrig bleibt.
Zudem sollen auf 20 Prozent der Landflächen Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Wenig konkret heißt es, dass die Mitgliedstaaten „geeignete und wirksame Maßnahmen“ ergreifen sollen, um etwa Bestäuberpopulationen wie Schmetterlinge und Wildbienen zu erhalten. Solcherlei Vorgaben bringen derzeit die Landwirte europaweit auf die Straßen. Am Montagabend waren deren Proteste in Brüssel eskaliert, die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein. Insgesamt 900 Traktoren blockierten die Straßen im EU-Viertel, Protestierende setzten Reifen in Brand, schütteten Gülle auf die Straße und beschossen Polizisten mit Pyrotechnik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm