piwik no script img

Mehr als 60 Jungen und Männer ersticktAmnesty vermutet Kriegsverbrechen

Amnesty International wirft südsudanesischen Regierungstruppen den Mord an mehr als 60 Jungen und Männern in einem Schiffscontainer vor.

Mehr als 60 Männer und Jungen sollen laut Amnesty International im Südsudan getötet worden sein. Foto: dpa

Nairobi afp | Amnesty International hat die südsudanesischen Regierungstruppen am Freitag eines Kriegsverbrechens bezichtigt, durch das mehr als 60 Jungen und Männer in einen Schiffscontainer erstickt sein sollen. In dem am Freitag veröffentlichten Amnesty-Bericht wird das Verbrechen vom Oktober 2015 erstmals genau beschrieben. Die Menschenrechtsorganisation fordert darin eindringlich, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Erwähnung fand die Gräueltat erstmals im Februar in einem Bericht der Gemeinsamen Monitoring- und Evaluierungskommission (JMEC), die die Friedensbemühungen zur Beilegung des Bürgerkriegs im Südsudan fördern soll. Amnesty befragte daraufhin 23 Augenzeugen. Sie beschrieben, wie die Jungen und Männer mit gefesselten Händen in den Container auf dem Gelände einer Kirche in der zentralen Stadt Leer gezwungen wurden.

Zeugen schilderten, „dass sie die Eingepferchten schreien und weinen und gegen die Wand schlagen hörten“, heißt es im Bericht. Die Temperaturen steigen in der Region oft auf mehr als 40 Grad. Ein Zeuge berichtete laut Amnesty, Soldaten hätten einige Leichen aus dem fensterlosen Container geholt, und ihn dann wieder verschlossen.

Einziger Überlebender war dem Bericht zufolge ein Achtjähriger. Laut Angehörigen waren die Opfer Bauern und Hirten und keine Kämpfer. Sterbliche Überreste fanden Amnesty-Mitarbeiter später auf einem Feld verstreut – darunter zahlreiche Skelette, die gebrochene Knochen aufwiesen.

Der Südsudan erlangte vor fünf Jahren seine Unabhängigkeit vom Sudan. Nur zwei Jahre später begann ein Bürgerkrieg, der den jungen Staat in einen Strudel ethnisch motivierter Gewalt zieht. Regierungstruppen und ihren Gegnern werden Massaker, Vertreibungen, Vergewaltigungen und die Rekrutierung von Kindern vorgeworfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!