Mehr Unterkünfte am Tempelhofer Feld: Flucht aufs Feld
Der Senat braucht Platz für neue Flüchtlingsunterkünfte. Wie schon 2017 versucht, soll die Lockerung des Tempelhofer Feld-Gesetzes Abhilfe schaffen.
Mit einer Gesetzesänderung will die schwarz-rote Koalition weitere Flüchtlingsunterkünfte auf dem Gelände des Ex-Flughafens Tempelhof ermöglichen. Das seit 2014 gültige Schutzgesetz zum Tempelhofer Feld, das bislang jegliche Gebäude auf dem ehemaligen Flugfeld verbietet, wäre damit aufgelockert.
Treibendste Kraft ist dabei aktuell CDU-Fraktionschef Stettner. Der hatte schon im Juni gedrängt, Flüchtlinge auf dem Feld unterzubringen, und drückt nun erneut aufs Tempo: Die steigende Anzahl an Geflüchteten und mangelnder Platz würden wenig andere Auswahlmöglichkeiten lassen, sagte er am Dienstag der taz.
Die neuen Unterkünfte sollen nach Stettners Vorstellungen mobile Bauten sein, also Wohncontainer oder schnell zu errichtende Leichtbauhallen. Laut CDU-Fraktion werden im Änderungsentwurf dieselben Flächen genannt wie bei der ersten, auf drei Jahre befristeten Änderung des Schutzgesetzes Anfang 2016. Vorgesehen war damals eine Fläche zwischen östlichem Ende des Flughafengebäudes und Columbiadamm sowie eine weitere am westlichen Ende parallel zum Tempelhofer Damm.
Die CDU-Fraktion erinnerte am Dienstag daran, dass man diese Flächen damals nicht komplett genutzt habe. Zusammen machen sie laut Stettner nur 3,72 Prozent der Schutzfläche aus. Von einer starken Bebauung des Felds könne also keine Rede sein, sagte er der taz. Parallel müsse man in der Stadt so schnell wie möglich Wohnungen bauen, „damit wir solche Großunterkünfte auch irgendwann wieder schließen können“.
Noch Gesprächsbedarf offen
In der CDU ging man vor der Senatssitzung am Dienstagvormittag davon aus, dass die Landesregierung den Änderungsentwurf dabei so beschließen würde. Das aber soll jetzt erst in zwei Wochen passieren – „es gibt da noch Beratungsbedarf“, sagte Senatssprecherin Christine Richter in der anschließenden Pressekonferenz. Angeblich war Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) nicht einverstanden, eine Antwort auf Nachfragen der taz blieb bis zum frühen Abend allerdings aus. Am 16. November soll die Änderung laut Richter in der Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses diskutiert werden.
Hintergrund der Debatte um die Änderung: Bei einem Volksentscheid im Mai 2014 hatten fast zwei Drittel dafür votiert, das Tempelhofer Feld nicht zu bebauen. „Ziel ist es, die wertvollen Eigenschaften (…) und die darauf beruhenden Funktionen dauerhaft zu erhalten und vor Eingriffen, welche sie gefährden oder verändern können, zu schützen“, heißt es seither im Gesetz. CDU und SPD wollen jedoch eine Randbebauung: „Es bedarf angesichts der zugespitzten Wohnungsnot einer neuen Debatte über die Zukunft des Tempelhofer Feldes“, heißt es in ihrem Koalitionsvertrag vom April.
Stettner widersprach am Dienstag der Vermutung, dass die jetzige Änderung ein Einfallstor dazu sein soll. Der sozialpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Lars Düsterhöft, bezeichnete solche Vermutungen angesichts der drängenden Flüchtlingsunterbringung schon im Juni als „Quatsch“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen