Mehr Schutz vor Radon: Die unsichtbare Gefahr
Radon ist nach Rauchen eine der häufigsten Ursache für Lungenkrebs in Deutschland. Nun fordert das Umweltministerium mehr Schutz vor diesem Edelgas.
Die Ausweisung sogenannter Radonvorsorgegebiete soll die dort lebenden Menschen besser schützen. Es gelten dann etwa höhere Anforderungen für den Radonschutz bei Neubauten und eine Messpflicht an Arbeitsplätzen im Erd- und Kellergeschoss.
Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas. Es entsteht vor allem beim Zerfall von Uran im Erdboden. Von dort gelangt Radon in die Luft und kann eingeatmet werden. In der Außenluft verdünnt sich Radon schnell und stellt dort normalerweise kein Problem dar.
In Innenräumen von Gebäuden kann es sich jedoch anreichern. Wird Radon über einen längeren Zeitraum in höheren Konzentrationen eingeatmet, erhöht sich das Risiko für Lungenkrebs. Radon ist eine der häufigsten Ursachen für Lungenkrebs nach dem Rauchen.
Radonkonzentration vor allem in Mittelgebirgen
In Deutschland ist Radon abhängig von den regionalen geologischen Beschaffenheiten sehr unterschiedlich verteilt. So sind in der norddeutschen Tiefebene die Radonkonzentrationen meist niedrig, während sie beispielsweise in den meisten Mittelgebirgen höher liegen.
Das überarbeitete Strahlenschutzgesetz von 2018 regelt, dass die Länder bis zum Jahresende Radonvorsorgegebiete ausweisen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Überschreitungen des Referenzwerts kommt, ist dort höher als im restlichen Bundesgebiet. Das bedeutet aber nicht, dass in Radonvorsorgegebieten in jedem Gebäude der Referenzwert überschritten wird. Zudem kann es auch außerhalb dieser Vorsorgegebiete zu Überschreitungen kommen.
Risiko wird oft unterschätzt
„Die gesundheitsschädigende Wirkung von Radon ist wissenschaftlich eindeutig nachgewiesen“, erklärte BfS-Präsidentin Inge Paulini. Trotzdem werde das von Radon ausgehende Risiko oft unterschätzt. Dabei könne auch jeder selbst aktiv werden, etwa durch regelmäßiges und intensives Lüften und das Abdichten von Gebäuden.
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth betonte, mit der Ausweisung von Radonvorsorgegebieten durch die Länder könnten gezielt solche Regionen in den Blick genommen werden, in denen Überschreitungen des Referenzwerts verstärkt zu erwarten seien und in denen ein größerer Handlungsbedarf bestehe. Damit werde auch das öffentliche Bewusstsein für den Radonschutz „geschärft“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Einigung über die Zukunft von VW
Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen