Mehr Schutz vor Radon: Die unsichtbare Gefahr
Radon ist nach Rauchen eine der häufigsten Ursache für Lungenkrebs in Deutschland. Nun fordert das Umweltministerium mehr Schutz vor diesem Edelgas.
Die Ausweisung sogenannter Radonvorsorgegebiete soll die dort lebenden Menschen besser schützen. Es gelten dann etwa höhere Anforderungen für den Radonschutz bei Neubauten und eine Messpflicht an Arbeitsplätzen im Erd- und Kellergeschoss.
Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas. Es entsteht vor allem beim Zerfall von Uran im Erdboden. Von dort gelangt Radon in die Luft und kann eingeatmet werden. In der Außenluft verdünnt sich Radon schnell und stellt dort normalerweise kein Problem dar.
In Innenräumen von Gebäuden kann es sich jedoch anreichern. Wird Radon über einen längeren Zeitraum in höheren Konzentrationen eingeatmet, erhöht sich das Risiko für Lungenkrebs. Radon ist eine der häufigsten Ursachen für Lungenkrebs nach dem Rauchen.
Radonkonzentration vor allem in Mittelgebirgen
In Deutschland ist Radon abhängig von den regionalen geologischen Beschaffenheiten sehr unterschiedlich verteilt. So sind in der norddeutschen Tiefebene die Radonkonzentrationen meist niedrig, während sie beispielsweise in den meisten Mittelgebirgen höher liegen.
Das überarbeitete Strahlenschutzgesetz von 2018 regelt, dass die Länder bis zum Jahresende Radonvorsorgegebiete ausweisen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Überschreitungen des Referenzwerts kommt, ist dort höher als im restlichen Bundesgebiet. Das bedeutet aber nicht, dass in Radonvorsorgegebieten in jedem Gebäude der Referenzwert überschritten wird. Zudem kann es auch außerhalb dieser Vorsorgegebiete zu Überschreitungen kommen.
Risiko wird oft unterschätzt
„Die gesundheitsschädigende Wirkung von Radon ist wissenschaftlich eindeutig nachgewiesen“, erklärte BfS-Präsidentin Inge Paulini. Trotzdem werde das von Radon ausgehende Risiko oft unterschätzt. Dabei könne auch jeder selbst aktiv werden, etwa durch regelmäßiges und intensives Lüften und das Abdichten von Gebäuden.
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth betonte, mit der Ausweisung von Radonvorsorgegebieten durch die Länder könnten gezielt solche Regionen in den Blick genommen werden, in denen Überschreitungen des Referenzwerts verstärkt zu erwarten seien und in denen ein größerer Handlungsbedarf bestehe. Damit werde auch das öffentliche Bewusstsein für den Radonschutz „geschärft“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden