Nachgefragt: Mehr Möglichkeiten?
■ Grüne: Neue Hochschul-Abschlüsse sind im Interesse der Studierenden
Die Grünen plädieren für eine flächendeckende Einführung von Bachelor- und Master-Studienabschlüssen in Bremen. „Wir freuen uns, dass inzwischen auch die Bremer Grünen aufgewacht sind“, kommentierte gestern Gerlinde Berk, wissenschaftspolitische Sprecherin der SPD, und behauptet, das neue Hochschulgesetz von CDU und SPD sehe eine solche flächendeckende Einführung vor. Ist die Forderung der Grünen der Abgesang auf die bisherigen Abschlüsse Magister und Diplom, fragte die taz den wissenschaftpolitischen Sprecher der Grünen, Hermann Kuhn.
taz: Wird es in zehn Jahren Diplom und Magister noch geben, Herr Kuhn?
Hermann Kuhn: Ja. Wenn es gut geht, werden daneben dann Bachelor und Master-Abschlüsse möglich sein. Nach einer Probephase wird man sich überlegen müssen, wie es weitergeht.
Läutet man jetzt das Ende der alten Abschlüsse ein?
Es gibt keinen Grund, defensiv über die bisherigen Abschlüsse zu sprechen. Wenn sich die Gründe für die Beibehaltung dieser Abschlüsse international als stichhaltig erweisen, werden alle Abschlussarten eine Existenzberechtigung haben.
Welcher Abschluss sich auf dem Arbeitsmarkt durchsetzt – bestimmt das die Politik oder die Wirtschaft?
Der Arbeitsmarkt hat immer starken Einfluss auf die Art der Abschlüsse ausgeübt. Die öffentliche Verwaltung hat als Arbeitgeber auch keinen geringen Einfluss darauf. Was die Wirtschaft betrifft: Dort ist man keineswegs eindeutig für Bachelor und Master. Was richtig ist: Fachhochschülern wird in der Berufswelt eine praxisnähere Ausbildung unterstellt. Deshalb gehen ja auch Universitäten schon in deren Richtung.
Vor wenigen Jahren gab es bei den Grünen noch sehr viel größere Berührungsängste gegenüber neuen Abschlüssen, weil man Schmalspurstudien befürchtete.
Die Wirklichkeit zeigt: Die Kette „länger studieren – besser qualifiziert – besser bezahlt“ stimmt so längst nicht mehr. Die Bachelor/Master-Debatte hat einen enormen Schub durch den Internationalisierungszwang bekommen. Aber die neuen Abschlüsse bieten auch anderes: Sie kommen den inzwischen sehr ausdifferenzierten Wünschen der Studierenden entgegen. Studierende sollen nicht in ein Schema gepresst werden, sondern die Wahl haben.
Unbestritten: Der Wunsch nach einem verschulteren und schnelleren Studium existiert unter vielen Studierenden. Aber wird so langfristig der Bedarf nach wissenschaftlicheren Studien nicht still verdrängt?
Es wird auch in Zukunft nicht weniger junge Menschen geben, die eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen. Am Doktorgrad wird ja nicht gerüttelt. Meine Erwartung an die neuen Abschlüsse ist, dass es sogar einen Zuwachs von erfolgreichen Absolventen gibt, weil weniger Studierende vorher aufgeben. Diejenigen, die schneller oder verschulter studieren wollen, müssen es auch können. Es gibt viele Probleme an den Hochschulen, die nichts mit der finanziellen Ausstattung zu tun haben.
Fragen: cd
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen