Mehr Anerkennung für Korsika: Autonomie von Macrons Gnaden
Frankreichs Präsident konkretisiert seine Pläne für die Insel Korsika. Manchen gehen die Zugeständnisse an die Insel nicht weit genug, anderen zu weit.
![Die korsiche Flagge, eine schwarze Figur auf weißem Hintergrund, weht vor einem blauen Himmel Die korsiche Flagge, eine schwarze Figur auf weißem Hintergrund, weht vor einem blauen Himmel](https://taz.de/picture/6556409/14/33703633-1.jpeg)
Doch das eigentliche Thema seines Besuchs war eine institutionelle Reform, die den lokalen Inselbehörden nicht nur zusätzliche Zuständigkeiten übertragen, sondern auch die Besonderheiten Korsikas mit einem Artikel in der Verfassung der französischen Republik verankern soll. Macron sprach in der Inselhauptstadt Ajaccio von einer „historischen Etappe“. Seine Rede möchte er als „gereichte Hand“ verstanden wissen.
Bisher war allein schon das Wort „Autonomie“ für die jeweils Regierenden auf dem französischen Festland ein Tabu gewesen. Die korsischen Nationalisten, die derzeit über eine Mehrheit in der Korsischen Versammlung verfügen, hatten lange sogar ultimativ eine Unabhängigkeit gefordert. Schon die Tatsache, dass Macron seine Ansprache mit dem Ruf „Vive la Corse, vive la France et la République!“ beendete, verdient also Beachtung.
Fast dieselben Worte hatte vor zehn Jahren schon sein Vorgänger François Hollande in den Mund genommen, das war damals politisch mutig und ein kleiner Skandal. Heute scheint der Weg zu einer Autonomie nach vorbereitenden Diskussionen zwischen den Nationalisten in Ajaccio und der Pariser Regierung fast eine Selbstverständlichkeit geworden zu sein.
Macron versucht die Tragweite zu relativieren
Für die Konkretisierung mit einem gemeinsamen Text der institutionellen Reform hat Macron eine Frist von sechs Monaten angesetzt. Bis dann sollte die Korsische Versammlung der ausdrücklichen Anerkennung der historischen, kulturellen und sprachlichen Besonderheiten sowie der Übertragung der politischen und administrativen Kompetenzen zustimmen – was kaum ein Problem darstellen dürfte. Danach aber ist eine Revision der französischen Verfassung erforderlich, für die es eine qualifizierte Dreifünftelmehrheit braucht.
Da selbst diese Perspektive einer Autonomie für die Mittelmeerinsel in den beiden Kammern in Paris vor allem bei der rechten Opposition auf Ablehnung stoßen dürfte, versucht Macron bereits die Tragweite zu relativieren. Korsika bleibe Teil der Republik, und die Entscheidungen der Inselbehörden würden auch in Zukunft unter der Aufsicht der Verwaltungsjustiz und der Verfassungsrichter getroffen. Von einer Loslösung von der Republik oder umgekehrt von einem Ende der finanziellen Unterstützung Korsikas aus Paris solle keine Rede sein.
Wie dies zu erwarten war, gehen aber Macrons symbolische Gesten und Worte einem Teil der korsischen Nationalisten nicht weit genug. Für den früheren Vorsitzenden der Korsischen Versammlung, Jean-Guy Talamoni (von der Parti Corsica libera) gebe sich Macron nur „offen in der Form“, er komme aber den „eigentlichen Forderungen der Nationalisten“ nicht entgegen. Außer der von Macron versprochenen Förderung der korsischen Sprache in den Schulen und der Verwaltung wünschen sie unter anderem einen Schutz der korsischen Einheimischen gegen die Immobilienkäufe von Festlandfranzosen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau