Medizinische Einwegartikel: Praxen plastikfrei – das geht
Bei niedergelassenen Ärzt*innen fallen jede Menge Wegwerfartikel an. Es geht auch nachhaltiger, zeigt ein Kieler Start-up.
Einsame Strände, Urwald, Korallenriffe – eine Weltreise führte die heute 34-jährige Stroetzel an die entferntesten Plätze der Erde. Überall stieß sie auf Plastik. Zurück in Deutschland war ein Plastikbecher, den sie in einer Zahnarztpraxis zum Mundspülen bekam, der Auslöser: Stroetzel begann, nach Alternativen zu suchen. Dank eines Gründerstipendiums arbeiten sie und IT-Fachmann Niethe seit Kurzem in Vollzeit daran, Praxen mit Tipps und Produkten zu helfen. Drittes Mitglied im Team ist Annina Gräber, die aus dem Pflegebereich kommt.
„Viele Ärzt*innen sind sehr offen, sie wollen etwas ändern“, sagt Stroetzel. Gerade die jüngeren Mediziner*innen empfänden es als krassen Gegensatz, im Privatleben Müll zu sparen, aber im Beruf täglich Plastikberge zu hinterlassen. Auch aus Gesundheitsschutz: Das Material, das für Verpackungen, Spitzen, Untersuchungslöffel und vieles mehr genutzt wird, vermüllt nicht nur die Landschaft, sondern findet als Mikroplastik den Weg in den menschlichen Körper. Fünf Gramm, so viel wie eine Kreditkarte wiegt, nehme ein Mensch pro Woche auf, heißt es in einem Faktenpapier der „Praxis ohne Plastik“.
Doch im stressigen Praxisalltag falle es oft schwer, die Arbeitsweisen zu durchleuchten und müllfreie Alternativen zu finden, wissen Stroetzel und Niethe. In Seminaren bekommen Praxisteams Ratschläge, um ihre Arbeit umzustellen. „Wichtig ist, dass alle Beschäftigten teilnehmen“, sagt Strotzel. Denn um Nachbestellungen von Material kümmern sich meist nicht die Praxisinhaber*innen, sondern die medizinisch-technischen Angestellten. Zurzeit finden analoge Workshops nur in Schleswig-Holstein statt, daneben gibt es virtuelle Treffen.
Teuer muss nicht sein
Für den Umstieg braucht es meist keine Investitionen, sondern nur andere Arbeitsweisen und Alternativen, etwa für den Plastikbecher beim Zahnarzt: „Viele Praxen sterilisieren ohnehin ihre Geräte. Es ist möglich, auch Becher zu reinigen“, sagt Stroetzel. Anstelle der Moorpackungen, also in Plastik eingeschweißten Torf, könnten künftig Kirschkernkissen verschrieben werden. Im geplanten Onlineshop sollen Praxen weitere Anregungen finden: „Viele kleine Hersteller produzieren bereits nachhaltig“, sagt der 33-jährige Niethe. „Man muss die Informationen nur zusammentragen.“
Manchmal aber stehen Vorschriften im Weg. Die Regeln seien zu streng, meinen die Start-up-Gründer*innen: „In einer normalen Praxis braucht es nicht dieselben Standards wie in einem OP-Saal.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein