Medikamententests in der DDR: Versuchslabor Ostdeutschland
Westliche Pharmafirmen nutzten DDR-BürgerInnen als Versuchskaninchen ohne deren Wissen. Das sei kein Skandal, sagen Forscher.
Hess nimmt damit Bezug auf eine Debatte, die 2013 vom Spiegel angestoßen wurde. Von „Menschenversuchen“ war da die Rede und davon, dass PatientInnen ohne deren Wissen Medikamente verabreicht wurden. Auch der Vorwurf, die DDR-Behörden hätten nur zugestimmt, um Devisen für das marode Gesundheitssystem zu erwirtschaften, stand im Raum. „Fachliche und ethische Standards“ seien vernachlässigt worden.
Zweieinhalb Jahre beschäftigten sich Hess von der Berliner Charité und sein Team mit der Aufklärung. Sie durchforsteten Archive der beteiligten Pharmahersteller, sprachen mit ZeugInnen und sichteten Krankenakten. Dabei kam heraus, dass 75 Arzneiunternehmen aus Westdeutschland, aber auch aus den USA oder der Schweiz zwischen 1961 und 1990 Studien in Auftrag gegeben hatten. Diese wurden in enger Kooperation mit dem DDR-Gesundheitsministerium durchgeführt.
Die Firmen hätten ihre Produkte in Ostdeutschland testen lassen, weil die zentrale Organisation des Systems eine schnelle und ausreichende „Bereitstellung von Probanden“ garantiert hätte, sagt Hess. Auch die DDR hat davon profitiert: finanziell und weil MedizinerInnen und PatientInnen so Zugang zu Westmedikamenten hatten.
Die Studien in der DDR seien die Regel gewesen, dies sei „Teil der Arzneimittelentwicklung“, so Hess. Sie hätten zudem den zeitgemäßen Standards entsprochen. Auch wenn das aus heutiger Sicht „fragwürdig und verwerflich“ sei, handele es sich nicht um einen Skandal. Die Arbeitsweisen hätten sich kaum von denen in der BRD unterschieden. Zudem gebe es keinen Hinweis auf eine systematische Verletzung der Regeln für Patientenaufklärung. Davon abweichende Einzelfälle könne man aber nicht ausschließen.
Nicht untersucht wurde, ob und wie man in Ostdeutschland Teststrecken mit DDR-Medikamenten oder an Kindern durchführte. Nicht nur für Hess bleiben also viele Fragen offen. „Die Studie ist erst der Anfang“, kündigt Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Stiftung zur Aufklärung der SED-Diktatur, an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens