„Medienkorrespondenz“ wird eingestellt: Irdisches Ende
Die katholische Zeitschrift „Medienkorrespondenz“ wird eingestellt. Ab 2022 soll die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) ihre Aufgabe übernehmen.
M edien und Religion haben ja viel Schönes gemeinsam. Sie wollen Meinung machen, Wahrheiten verkünden und die letzten Dinge klären. Deshalb sind Medien und Religionsgemeinschaften auch sogenannte Tendenzbetriebe. Das heißt, sie können ihren Mitarbeiter*innen vorschreiben, in welche Richtung sie bekehren wollen.
Bei Springer gibt es beispielsweise die redaktionellen Grundsätze von der ewigen Freundschaft zu den USA und bei den Christen die zehn Gebote. Okay, nicht ganz vergleichbar. Aber dieser „Tendenzschutz“, egal ob bei Kirchen oder Medien, ist ohnehin von vorgestern.
In einem Punkt dürfen wir den Kirchen aber dankbar sein. Sie kümmern sich verlässlich um ihre Schäfchen, so auch um die Medien. Natürlich anfangs mit dem Ziel, dass diese Schäfchen nicht auf die falsche Weide geführt werden. Deswegen sitzt in den Aufsichtsgremien der Öffentlich-Rechtlichen auch immer ein Schwung Kirchenvertreter*innen.
Weil die evangelische wie die katholische Kirche den Medien die Messe lesen wollten, gründeten sie in den 1950ern gleich noch zwei Publikationen. Das Blatt der Freunde Luthers heißt heute epd medien und bei den Papst-Anhänger*innen Medienkorrespondenz (MK). (Disclaimer in eigener Sache: Ich schreibe ab und zu für beide.) Ihre kirchliche Herkunft schlägt sich nur noch zu hohen Fest- und Feiertagen in den Blättern nieder. Dafür sind beide im Medienjournalismus unverzichtbar. Denn sie pflegen Raritäten wie echte Fernsehkritik. Leisten akribische Recherchen zur Medienpolitik. Und auch wenn die ARD nie Zahlen rausrückt, weiß die MK immer, was die „Sportschau“ kostet.
Wir brauchen sie, um auf die Wahrheit zu kommen
Doch mit dem irdischen Dasein der MK ist wohl bald Schluss. Sie soll Ende 2021 eingestellt werden. „Wer war nochmal die Zielgruppe?“, fragt die Mitbewohnerin. „Ach, dieses Fachpublikum existiert ja so nun auch nicht mehr. Alle sind nur noch quereingestiegene Experten und labernde Angelernte.“
Als Quereinsteigerin soll ab 2022 die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) „die Einordnung der Entwicklungen einer hochdynamischen Medienbranche“ von der MK übernehmen. So verkündet sie es derzeit ihren Jünger*innen. Das erinnert ein bisschen an den Limbus, also diese Vorhölle, die der deutsche Papst in Rom eigentlich offiziell abgeschafft hat.
Und dann ist da noch ’ne andere Krux. Bislang erschienen MK und epd medien ganz alttestamentarisch im Gleichgewicht des Schreckens. Solange es den einen Titel gab, konnte die andere Kirche ihren schlecht dichtmachen. Wenn den Evangelen jetzt das Ende der MK als brennender Dornbusch winkt, ihren Gottes-, äh, Mediendienst auch zu opfern, wäre das schwere Sünde. Denn wir brauchen sie ja, um auf die Wahrheit zu kommen. In Ewigkeit, Amen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel