Medienfreiheit in Russland: Dekodieren nicht mehr erwünscht
Russland stuft die deutschsprachige Medienplattform „dekoder“ als „unerwünschte Organisation“ ein. Die will weitermachen, aber es wird schwerer.
Die deutsche Medien-Internetplattform, die Texte von russischen und belarussischen Journalist*innen ins Deutsche übersetzt, diese mit Beiträgen von russischen und auch europäischen Wissenschaftler*innen versieht und so für die Leser*innen in Deutschland – vor allem für solche, die kein Russisch und Belarussisch können – die jeweiligen Länder entschlüsselt, dekodiert eben, gefährdet in den Augen des russischen Staates die politische Stabilität und Souveränität Russlands wie auch die öffentliche Ordnung, Gesundheit und die Moral der Russ*innen. So steht es im Gesetz, mit dem das Regime Putin seit 2015 gegen unliebsame Organisationen vorgeht.
Zunächst waren es zwölf ausländische Organisationen, vor allem aus den USA. Mittlerweile wird die Liste jede Woche länger. Mehr als 160 Namen stehen darauf, es sind US-amerikanische, britische, polnische, ukrainische, auch deutsche Organisationen wie die Heinrich-Böll-Stiftung, die Friedrich-Naumann-Stiftung, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), das Zentrum Liberale Moderne (LibMod), das Lew Kopelew Forum.
Der Stempel des „Unerwünschten“ prangt zwar auf ausländischen Projekten, doch die Brandmarkung trifft vor allem russische Partnerorganisationen, sie trifft die russische Zivilgesellschaft als solches und kappt den Austausch zwischen den Ländern.
Die Vielfalt geht verloren
Wer als russische*r Staatsbürger*in für eine als „unerwünscht“ geächtete Organisation arbeitet, macht sich strafbar. Ihr oder ihm drohen bis zu vier Jahre Haft. Da überlegt sich jede*r mehrmals, ob er oder sie sich exponieren will und sei es nur mit einem Text über einen russischen Schriftsteller.
„Mein erster persönlicher Gedanke, nachdem die Nachricht in der Welt war: Schaden wir damit nun unserem privaten Umfeld in Russland?“, sagt Julian Hans, Redakteur bei dekoder. Für die Arbeit an sich werde sich wenig ändern, zumal viele Journalist*innen und Wissenschaftler*innen, mit denen dekoder zusammenarbeitet, mittlerweile selbst als „ausländische Agenten“ oder ebenfalls als „unerwünschte Organisation“ gelten und nicht mehr in Russland arbeiten.
Und doch gehe etwas verloren: die Vielfalt. dekoder verschickte sofort einen Brief an die Mitarbeiter*innen, Spender*innen, Unterstützer*innen. „Die Sicherheit eines jeden hat für uns Priorität. Wir werden nun auf einige Texte verzichten müssen, das ist natürlich schade, aber gefährden wollen wir niemanden“, sagt Hans.
Manche Wissenschaftler*innen haben dekoder bereits gebeten, ihre veröffentlichten Texte von der Seite zu nehmen oder diese zu anonymisieren. Oft sind es keine politischen Texte, das Instrument der Angst greift dennoch. Niemand weiß, wie das Gesetz ausgelegt wird.
„Mit der Einstufung als ‚unerwünschte ausländische Organisation‘ haben die russischen Behörden ein weiteres Mal gezeigt, dass sie keine Informationen dulden, die von der staatlich vorgegebenen Linie abweichen“, heißt es in einer Mitteilung von dekoder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten