Medien und die Ibiza-Affäre: Das Bild des Politclowns bleibt
Schrille Figuren beleben das Geschäft. Deswegen sind die kleinformatigen Krawallblätter HC Strache so zugetan.

D en 17. Mai haben sich viele in Österreich als Feiertag im Kalender angestrichen. Vor einem Jahr ging das „Ibiza-Video“ online, das den Sturz von FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache und in weiterer Folge die Auflösung der türkis-blauen Rechtsregierung nach sich zog. Strache war moralisch tot. Als wenig später noch aufflog, wie er auf Spesen und Steuerzahlerkosten ein Luxusleben geführt hatte, liefen ihm auch seine Hardcore-Fans davon. Im Oktober erklärte er seinen „kompletten Rückzug aus der Politik“.
Jeder andere wäre aus Scham für den Rest seines Lebens im Boden versunken. Nicht so HC Strache. Seine selbst verordnete Politabstinenz dauerte wenig mehr als ein halbes Jahr. Seit dem 15. Mai führt er mit dem „Team HC“ eine neue „Bürgerbewegung“ an, die zunächst im Oktober ins Wiener Rathaus einziehen und dann in ganz Österreich der FPÖ Stimmen wegnehmen will.
Mit tatkräftiger Unterstützung des Boulevards könnte das sogar gelingen. „Ich habe immer alle politischen Mitbewerber gegen mich gehabt, aber viele Bürger auf meiner Seite. Genau für die mache ich das“, durfte Strache sich in der Gratiszeitung Österreich am Sonntag als verfolgte Unschuld präsentieren.
Und selbst die Kronen Zeitung, die er in Ibiza an die falsche Oligarchennichte verkaufen wollte, räumt ihm und Ehefrau Philippa in ihrer bunten Sonntagsbeilage ein vierseitiges Interview und das Titelblatt ein – viel Platz zur mitleidstriefenden Selbstdarstellung.
Schrille Figuren beleben das Geschäft. Deswegen zeigen de kleinformatigen Krawallblätter eine seltsame Zuneigung zu einem Mann, der sich eine gegängelte Medienlandschaft „wie beim Orbán“ in Ungarn wünscht und der zuvorderst an die eigene Börse denkt. Doch das Ibiza-Video wird er nicht mehr los.
Immerhin wird er nicht als gefährlicher Ideologe in Erinnerung bleiben, der sich einst mit Neonazis bei Wehrsportübungen in den Wäldern vergnügte, sondern als heruntergekommener Politclown, der bei Red-Bull-Wodka auf einer Partyinsel die halbe Republik verschachern wollte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?