Medien in Russland: Arreststrafe für Retweet
Der Chefredakteur des Nachrichtenportals Mediazona wird zu 25 Tagen Arrest verurteilt. Er soll zu einer unerlaubten Kundgebung aufgerufen haben.
Der Journalist und Menschenrechtsvertreidiger war am 30. Januar in Moskau bei einem Spaziergang mit seinem fünfjährigen Sohn in der Nähe seiner Wohnung festgenommen worden, weil er angeblich am 23. Januar an einer nicht genehmigten Demonstration zur Unterstützung des inhaftierten Kremlkritikers Alexei Nawalny teilgenommen haben soll. Allerdings war er an diesem Tag nachweislich zu Hause.
Interessant ist die Begründung, die Smirnow dann doch noch die Arreststrafe einbrachte. So soll er einen Aufruf zu der Kundgebung am 23. Januar retweetet haben.
Besagtes Moskauer Gericht scheint übrigens ein besonderes Händchen für Regierungskritier*innen zu haben. So wurden bereits mehrere Personen zu Arreststrafen verurteilt – darunter die Juristin und Mitarbeiterin der Antikorruptionsstiftung von Nawalny, Ljubow Sobol, sowie das Mitglied der Frauenband Pussy Riot Maria Alechina.
Lustige Verwechslung
Smirnows Version ist eine komplett andere. Bei dem inkriminierten Tweet handle es sich um einen Witz über ihn selbst, da er offensichtlich mit dem ihm ähnlich sehenden Solisten der populären Rock-Band Tarakany (Kakerlaken), Dmitri Spirin, verwechselt worden sei. Spirin ist ein erklärter Anhänger von Alexei Nawalny.
Die Reaktionen auf Smirnows Verurteilung ließen nicht lange auf sich warten. Das sei in der Geschichte Russlands die erste Arreststrafe gegen einen Chefredakteur. Der Kreml versuche nicht nur die Proteste brutal nieder zu schlagen, sondern auch Journalisten einzuschüchtern, die darüber berichteten, schrieb der Verleger von Mediazona, Petr Wersilow, auf Twitter.
Auf diesem Feld tut sich besonders Mediazona hervor. Das Medium wurde 2014 gegründet. Das Rechtssystem und der Strafvollzug in Russland sowie Menschenrechtsverletzungen und politische Verfolgung sind inhaltliche Schwerpunkte.
Auch die russische Tageszeitung Kommersant äußerte sich zu dem Fall Smirnow. „Die Arreststrafe soll Mediazona unter Druck setzen und andere Journalisten einschüchtern. Unsere Aufgabe ist es, die Gesellschaft objektiv über das, was vorgeht, zu unterrichten. Doch diese Arbeit zu tun, ist gefährlicher geworden. (…) Prügeleien und Massenfestnahmen sollten in unserem Land nicht zur Norm werden“, heißt es in einer Erklärung, die der Kommersant auf seiner Homepage veröffentlichte.
Ins rechte Licht
Die US-Nichtregierungsorganisation Committee to Protect Journalists forderte, Smirnow unverzüglich frei zu lassen. Journalisten in Russland sollten frei und ohne Furcht arbeiten können, hieß es in einer Stellungnahme.
Unterdessen rückte der Pressesprecher des Kreml, Dmitri Peskow, die Dinge wieder einmal ins „rechte“ Licht. „Es gibt keine Repressionen, dafür aber Maßnahmen gegenüber Gesetzesbrechern und Teilnehmern nicht genehmigter Aktionen. Es gibt keine Repressionen. Mit solchen emotionalen Bewertungen bin ich nicht einverstanden“, zitiert ihn die Webseite des Kommersant. Für die Beschwerden Festgenommer, Stunden in Bussen ausharren zu müssen, hatte er ebenfalls eine Erklärung parat: Es seien zu viele, als dass „die Untersuchungsgefängnisse sie alle verarbeiten“ könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett