Meşale Tolu ist wieder in Deutschland: Ihre Freude hält sich in Grenzen
Bei ihrer Ankunft in Stuttgart erinnert die Journalistin an die Kollegen, die noch in türkischer Haft sitzen. Ihren Mann musste sie zurücklassen.

Mesale Tolu hatte sieben Monate in türkischer Untersuchungshaft gesessen, bevor sie im Dezember 2017 freigelassen worden war. Vor zwei Wochen hatte das Gericht auch ihre Ausreisesperre aufgehoben. Der Prozess gegen sie geht allerdings weiter.
Meşale Tolu gehörte gemeinsam mit dem Korrespondenten Deniz Yücel und dem Friedensaktivisten Peter Steudtner zu den bekannten politischen Gefangenen in der Türkei. Es gibt und gab aber eine große Zahl weiterer deutsch-türkischer politischer Häftlinge seit dem Putschversuch im Juli 2016, deren Namen entweder gar nicht öffentlich wurden oder die schon nach kürzerer Zeit wieder freigelassen wurden.
Außenminister Heiko Maas: keine Normalisierung
Nach Angaben des Auswärtigen Amtes befinden sich derzeit sieben weitere deutsche Staatsangehörige in Haft, bei denen deutsche Diplomaten davon ausgehen, dass sie aus politischen Gründen festgehalten werden. Hunderten Deutsch-Türken wurde darüber hinaus an der Grenze die Einreise in die Türkei verweigert.
Die Bundesregierung hatte die Nachricht, dass die Ausreisesperre für MeşaleTolu aufgehoben wurde, begrüßt. Außenminister Heiko Maas sagte aber auch, das reiche nicht, um die Beziehungen zur Türkei wieder zu normalisieren. Die Bundesregierung erwartet, dass nach der Aufhebung des Ausnahmezustandes Ende Juni nun auch wieder rechtsstaatliche Verfahren zum Zuge kommen und die Einschränkungen demokratischer Rechte aufgehoben werden. Das wird allerdings bislang durch eine neue Anti-Terror-Gesetzgebung verhindert, die ebenfalls noch Ende Juni in Ankara verabschiedet wurde.
Von einer „Normalität“ kann im Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei nach wie vor keine Rede sein. Zwar hat die Bundesregierung die strengste Reisewarnung für die Türkei mittlerweile aufgehoben, aber immer noch weist das Auswärtige Amt auf die Gefahr hin, in der Türkei festgenommen werden zu können.
Auch der für Ende September vorgesehene Besuch von Präsident Recep Tayyip Erdoğan in Berlin ist heikel. Erdoğan erhofft sich von Deutschland und der EU insgesamt Unterstützung in der aktuellen Wirtschaftskrise. Eine große Mehrheit in Deutschland ist laut Umfragen allerdings strikt dagegen, Erdoğan mit Geld auszuhelfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links