Maßnahmen der Bundesregierung: Einsamkeit wegsingen
Die Bundesregierung will mit Modellprojekten und Forschung das soziale Miteinander stärken. Mehr Geld wurde dafür nicht beantragt.
![Lisa Paus singend in einem Chor Lisa Paus singend in einem Chor](https://taz.de/picture/6711569/14/34246649-1.jpeg)
„Einsamkeit ist eine Herausforderung an die gesamte Gesellschaft“, sagte Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) am Mittwoch. „Wir holen das Thema raus aus der Tabuzone.“ Einsamkeit schade Menschen unabhängig von Alter und Lebenslagen. „Unser Ziel ist es, das Thema Einsamkeit in Deutschland stärker politisch und wissenschaftlich zu beleuchten.“
Paus zufolge habe Einsamkeit negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen und das soziale Miteinander. Wissenslücken sollten in der Forschung geschlossen werden, in dem gesundheitliche, gesellschaftliche und politische Auswirkungen näher untersucht werden.
Die Bundesregierung fördert das künftig. Forschungsergebnisse sollen im „Kompetenznetz Einsamkeit“ veröffentlicht werden. Dort wird auch eine Geschäftsstelle eingerichtet, die den Weg hin zu den Zielen der Bundesregierung begleiten soll. Außerdem prüft die Regierung derzeit, inwiefern universitäre Lehrstühle gefördert werden können, die zu Einsamkeit forschen.
Stiftung Patientenschutz lehnt die Strategie ab
Geplant ist zudem die Veröffentlichung eines regelmäßig erscheinenden sogenannten Einsamkeitsbarometers, das aufzeigen soll, wie verbreitet Einsamkeit in der Gesellschaft ist. Paus betonte den Zusammenhang zwischen der Coronapandemie und Einsamkeit: „Vor Corona hat sich jeder Zehnte einsam gefühlt, während Corona waren es 40 Prozent und wir haben weiterhin hohe Werte.“
In dem Projekt entsteht darüber hinaus ein Wissenspool zu aktuellen Forschungsergebnissen. Die Erkenntnisse aus den geförderten Modellmaßnahmen werden über das Kompetenznetz in die Weiterentwicklung einfließen. Von den mehr als einhundert einzelnen Maßnahmen der Strategie seien die meisten bereits vorgesehen gewesen, erklärte Paus am Mittwoch. Wichtiger sei es, eine Gesamtstrategie zu haben. Als Beispiel nannte Paus: „Indem wir das Thema beispielsweise im Bauministerium berücksichtigen, ist der Fokus auf Einsamkeit dort größer.“
Für die Strategie hat das Familienministerium zudem keine zusätzlichen finanziellen Mittel für den nächsten Haushalt beantragt. „Das Projekt lebt davon, in die Strukturen zu gehen, die schon da sind“, erklärte Paus. Zum Beispiel singen. Letzte Woche nahm die Familienministerin an der Aktion „Singen gegen Einsamkeit“ am Berliner Hauptbahnhof teil. „Ich möchte das klare Signal senden: Es gibt Wege aus der Einsamkeit“, sagte die Grünen-Politikerin.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisierte dagegen das Vorhaben der Familienministerin. Vielen Initiativen in den Kommunen fehle schlichtweg das Geld, sagte Vorstand Eugen Brysch: „So wird es darauf ankommen, dass vor allem Familien, Freunde, Nachbarn, ehemalige Arbeitgeber, Vereine und Kirchen sich der Verantwortung stellen.“ Auf die Bundesregierung allein zu setzen – das sei schlicht vertane Zeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau