Massive Bewegung in der Antarktis: Riesiger Eisberg bricht ab
Am Südpol hat sich ein Brocken von der Größe Londons vom ewigen Eis gelöst. Mit dem Klimawandel hat das nichts zu tun, sagen Wissenschaftler.

Der Eisberg mit dem offiziellen Namen D-28 – gelegen zwischen zwei australischen Forschungsstationen namens Davis und Mawson – löste sich demnach am vergangenen Mittwoch von der restlichen Eisfläche. Sein „Kalben“ war bereits seit der Jahrtausendwende erwartet worden. Mit „Kalben“ wird der Vorgang bezeichnet, dass größere Eisflächen ins Meer wegbrechen. Wissenschaftler beobachten die Region, die wegen ihrer fragilen Eismassen als „loser Zahn“ bezeichnet wird, seit 20 Jahren.
Die Professorin Amanda Fricker von der US-amerikanischen Scripps Institution of Oceanography sagte: „Wir glauben nicht, dass dieses Ereignis mit dem Klimawandel zusammenhängt. Das ist Teil des normalen Zyklusses im Schelfeis, wo wir alle 60 bis 70 Jahre große Kalb-Ereignisse sehen.“ Zuletzt gab es am Amery-Schelfeis eine vergleichbare Ablösung in den Jahren 1963/64.
Trotz der gigantischen Größe des Eisbergs hat das Ereignis keine Folgen für die Höhe des Meeresspiegels. „Das Kalben hat keinen direkten Einfluss auf den Meeresspiegel, da der Eisschelf bereits schwebte, ähnlich wie ein Eiswürfel in einem Glas Wasser“, sagte Dr. Galton-Fenzi, Glaziologe des australischen Antarktis-Programms. Glaziologen untersuchen Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee einschließlich der Erscheinungsformen Gletscher, Permafrost und Schelfeis. Auch wenn der aktuell entstandene Eisberg in keinem Zusammenhang zum Klimawandel steht: Studien zufolge schmilzt das Eis der Antarktis derzeit sechsmal schneller als in den 1980er Jahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links