piwik no script img

Massenvergewaltigungen im SudanRegierung verbietet UN-Ermittlungen

Haben sudanesische Streitkräfte in einem Dorf 200 Mädchen und Frauen vergwaltigt? UN und Afrikanische Union wollen das Dorf besuchen – und dürfen nicht.

Mädchen auf einem Feld in Süddarfur (Archivbild). Die Vorwürfe gegen die Armee wiegen schwer. Bild: reuters

KHARTUM afp | Nach Berichten über Massenvergewaltigungen durch sudanesische Soldaten in einem Dorf in der Krisenregion Darfur hat das sudanesische Außenministerium der UN neue Vor-Ort-Ermittlungen verboten. Das gab ein Ministeriumssprecher in Khartum bekannt.

Eine sudanesische Nachrichten-Website hatte Anfang November berichtet, Soldaten hätten am 31. Oktober im Dorf Tabit 200 Frauen und Mädchen vergewaltigt. Es habe sich offenbar um eine Vergeltungsaktion gehandelt, nachdem ein Soldat dort verschwunden sei.

Vertreter der gemeinsamen Darfur-Mission der Vereinten Nationen und der Afrikanischer Union (Unamid) wollten das Dorf erstmals am 4. November aufsuchen, erhielten aber keine Erlaubnis. Fünf Tage später durften sie in die Ortschaft. Zwar fanden sie keine „Beweise“ für Massenvergewaltigungen, klagten in einem vertraulichen Bericht aber, die Anwohner seien von den Streitkräften eingeschüchtert worden. Unamid wollte deswegen erneut vor Ort nach Spuren des Verbrechens suchen.

Ein Sprecher des Außenministeriums sagte dazu nun: „Die sudanesische Regierung hat beschlossen, eine neue Visite in dem Dorf nicht zu genehmigen.“ Die Vorwürfe der Massenvergewaltigung hätten die Bevölkerung in der Region wütend gemacht und die Spannungen steigen lassen, hieß es zur Begründung. Die Unamid-Mitarbeiter seien womöglich in Gefahr, wenn sie erneut vor Ort auftauchten. Von der Friedensmission selbst gab es zunächst keine Stellungnahme.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare