Massenproteste in Nigeria: Die Kirche schaltet sich ein
Nach einem Massaker an Gemeindemitgliedern ruft die katholische Kirche zum Protest auf – Zehntausende gehen gegen Präsident Buhari auf die Straße.
Die Kirche macht damit deutlich, wie unzufrieden sie mit der Regierung von Präsident Muhammadu Buhari ist. Gleichzeitig wird die Krise in Zentralnigeria, die bisher als Ressourcenkonflikt zwischen Farmern und Viehhirten bezeichnet wurde, wie selten zuvor in den Mittelpunkt gestellt.
Auslöser der Demonstrationen war die Ermordung von zwei Priestern sowie 17 Gemeindemitgliedern in Mbalom, einem Dorf im Bundesstaat Benue. Am 24. April hatten Bewaffnete während der Frühmesse eine Kirche gestürmt und um sich geschossen. Der Schock sitzt bis heute tief.
Während des Trauergottesdienstes, an dem in der Nähe der Provinzhauptstadt Makurdi rund 10.000 Menschen teilnehmen, ist er besonders spürbar. „In der Kirche sind die Priester ermordet worden. Das war eine gezielte Aktion und hat doch nichts mehr mit Weideflächen für Vieh zu tun“, klagt etwa Teilnehmerin Mary Peters. Der einstige Kampf um Land ist längst ein anderer geworden.
Das Wort bekannter Bischöfe hat Gewicht
Es ist nicht das erste Mal, dass in Nigeria Geistliche ermordet werden. Noch vor einigen Jahren griff die Terrormiliz Boko Haram im Norden überwiegend Kirchen an. Das hatte stets Signalwirkung und sorgte weltweit für Aufmerksamkeit. Allerdings reagierten die Verantwortlichen schnell und sperrten Gebäude großflächig ab. Diesmal nicht.
Bereits Anfang Februar hatten Kirchenvertreter Buhari aufgefordert, die zahlreichen Probleme in den Griff zu bekommen. „Und zwar sofort“, sagt Wilfried Chikpa Anagbe, Bischof der Diözese Makurdi, der besonders wütend ist. „Es ist ja nicht so, dass wir Buhari nicht unterstützt hätten. Wir waren mit seinem Kampf gegen Korruption und Disziplinlosigkeit einverstanden, fanden ihn gut.“ Jetzt seien sie nur noch enttäuscht.
Damit verliert die Regierung einflussreiche Unterstützer. An Zulauf gewinnen in Nigeria zwar vor allem die Pfingstkirchen und nicht mehr die alten sogenannten Mainline-Churches. Doch das Wort bekannter Bischöfe hat Gewicht in der Gesellschaft. Einige betonen sehr bewusst den interreligiösen Dialog und ihre Freundschaft zu Imamen, weshalb sie auch von Muslimen geschätzt werden.
Generell gilt für Politiker in Nigeria: Sie brauchen Zustimmung von religiösen Meinungsführern. Nicht umsonst haben sich vor Präsidentschaftswahlen muslimische Kandidaten aus dem Norden häufig einen Vize mit engen Verbindungen zur Kirche gesucht.
Im Alltag fehlt es am Schutz durch die Polizei
In Nigeria wird im Februar 2019 wieder gewählt. Das ganze Land ist schon längst im Wahlkampfmodus. Der 75-jährige Buhari will erneut für die Präsidentschaft kandidieren.
In Benue distanziert sich die Bischofskonferenz nun stark von den Machthabenden. „Die Regierung hat versagt“, betont auch Augustine Obiora Akubeze, Erzbischof von Benin City und ihr Vorsitzender.
Das sagt er im Beisein von Gouverneur Samuel Ortom und Vizepräsident Yemi Osinbajo. Die eigentliche Trauerfeier ist so politisch geworden, dass die Regierung handeln und Buharis Vize schicken musste.
Osinbajo, selbst Pastor der Redeemed Christian Church of God, wirkt eher blass, als er sagt: „Wir wollen und werden die Morde stoppen.“ Schon am Vortag lästerten in Makurdi Einwohner: „Plötzlich ist so viel Polizei vor Ort, jemand von der Regierung muss kommen.“ Es seien die Polizisten, die im Alltag fehlen würden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin