Massenproteste in Iran: Es geht um mehr als nur um Öl
Im Iran löst die Benzinpreiserhöhung Proteste aus. Doch Trump sollte sich nicht zu früh freuen: Das Regime hat wirksame Unterdrückungsmechanismen.

E in Liter Benzin für 12 Cent? Die meisten Autofahrenden in Europa würden an der Tankstelle bei einem solchen Preis in Jubel ausbrechen und um die Zapfsäule tanzen. Im Iran dagegen löst die Benzinpreiserhöhung und -rationierung Empörung aus. Wütende Proteste im ganzen Land beunruhigen das Regime in Teheran so sehr, dass es den DemonstrantInnen mit Gewalt gedroht hat.
Doch nicht allein die Wirtschaftskrise, die hohe Inflation und die Verarmung der Mittelschicht haben den Aufruhr ausgelöst. Treibstoff ist im Iran schon immer ein hochbrisantes politisches Thema gewesen. Die Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie gehörte zu den ersten und wichtigsten Entscheidungen nach der Revolution von 1979. Viele IranerInnen finden, dass die niedrigen Treibstoffpreise das Einzige sind, was sie überhaupt vom Öl- und Gasreichtum ihres Landes haben.
Der Iran mag zwar viel Öl besitzen, die Raffineriekapazitäten sind aber knapp, während gleichzeitig die Zahl der neu zugelassenen Autos immer weiter steigt. Das Leben in Teheran ist schon seit vielen Jahren von Stau und Smog geprägt. Der Versuch der Regierung, gegenzusteuern, ist nicht grundsätzlich falsch, zumal die Subventionierung des Treibstoffs den Haushalt belastet. Politisch allerdings ist die Preiserhöhung ein Risiko. Soziale Unruhen haben eine andere Sprengkraft als Demonstrationen für mehr Demokratie.
Doch US-Präsident Donald Trump und seine Gefolgsleute sollten sich nicht zu früh die Hände reiben. Das iranische Regime hat ein wirksames Unterdrückungssystem aufgebaut. Werden erst einmal die gnadenlos brutalen Revolutionsgarden auf die Straßen geschickt, könnte der Widerstandswille schnell gebrochen sein. Es wäre nicht das erste Mal, dass sie Massenproteste niederknüppeln.
Trump hat mit seinen Sanktionen gegen Teheran das Rad nicht neu erfunden. Der Iran hat schon so oft Boykott und Strafmaßnahmen erlebt, dass man naiv und verblendet sein muss, um sich einzubilden, die „härtesten Sanktionen aller Zeiten“ könnten dieses Regime stürzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden