Massenproteste in Brasilien: Millionen gegen Rousseff
Mehr als 1,5 Millionen sind in Brasilien auf die Straße gegangen. Ihr Unmut richtet sich gegen die Präsidentin und den Korruptionsskandal um den Ölkonzern Petrobras.
SAO PAULO dpa | Unmittelbar nach den Massenprotesten von mehr als 1,5 Millionen Menschen gegen Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff hat die Regierung erste Maßnahmen angekündigt. In den nächsten Tagen solle im Kongress ein Anti-Korruptionspaket eingebracht werden, kündigte Justizminister José Eduardo Cardozo am Sonntagabend bei einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz an. Die Regierung sei offen für einen Dialog. Während der Äußerungen schlugen die Menschen in vielen Städten in ihren Wohnungen bei einem sogenannten „Panelaço“ auf Töpfe und Pfannen, um ihren Unmut kundzutun.
Regierungsgegner hatten am Sonntag landesweit friedliche Protestaktionen organisiert. Die größte Menschenansammlung gab es in São Paulo, wo Rousseff und ihre Arbeiterpartei PT bei den Wahlen 2014 eine herbe Schlappe erlitten hatten. Dort gingen auf der zentralen Bankenmeile Avenida Paulista laut Polizei eine Million Menschen auf die Straße. In Curitiba waren es 80 000 Menschen, in der Hauptstadt Brasília fast 50 000 Menschen, in Belo Horizonte, Goiás und anderen Städten jeweils Zehntausende. Lokale Medien schrieben von landesweit über zwei Millionen Teilnehmern.
Eine Forderung der Demonstranten war ein Amtsenthebungsverfahren gegen Rousseff, die ihr zweites Mandat erst im Januar angetreten hatte. Hintergrund ist der Korruptionsskandal um den staatlichen Ölkonzern Petrobras. Es geht um Schmiergelder in Milliardenhöhe, die nach Zeugenaussagen auch an Parteien und Politiker flossen.
Es gibt auch Aussagen, wonach Rousseffs Wahlkampagne 2010 mit Petrobras-Geld finanziert worden sein soll. Die Oppositionspartei PSDB stützte am Sonntag die Proteste, aber nicht die Forderung nach einem „Impeachment“ (Amtsenthebungsverfahren).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!