Massaker in Burundi: Gefesselte Leichen auf der Straße
Nach einem angeblichen Rebellenangriff verüben Soldaten und Polizisten brutale Hinrichtungen. Menschenrechtler warnen vor einem Hutu-Tutsi-Konflikt.
Die Täter, darüber besteht kein Zweifel, waren burundische Polizisten und Soldaten. Sie reagierten damit am Freitag und in der Nacht zum Samstag auf eine Serie angeblicher Rebellenangriffe auf drei Militäreinrichtungen in Bujumbura am Freitagmorgen. Am Freitag hatte die Regierung erklärt, sie habe die Angriffe niedergeschlagen und 12 „Feinde“ getötet. Am Samstag wurden daraus offiziell 87 Tote, ohne dass von neuen Angriffen die Rede gewesen wäre. Burundis Präsidentschaft erklärte, es gebe eine „ausländische Hand“ hinter einer „Kampagne der Destabilisierung“.
Im Laufe des Freitags errichteten Sicherheitskräfte in Bujumbura zahlreiche Straßensperren, an denen junge Männer festgenommen und abgeführt wurden. Viele davon waren dann am nächsten Morgen tot. Die Stadtverwaltung schickte am Samstag drei Lastwagen der Müllabfuhr mit Polizisten los, um die Leichen einzusammeln und sie in einen Sumpf am Stadtrand zu kippen, berichteten Augenzeugen.
Unabhängige Medien sprachen von 130 Toten. Ihre Internetplattform SOS Médias Burundi veröffentlicht Augenzeugenberichte. Aus dem Stadtviertel Nyakabiga erzählt ein Bewohner über nächtliche Razzien: „Sie klopften an unsere Tür und befahlen uns, zu öffnen. Als wir es nicht taten, warfen sie eine Granate hinein und schossen durch die Tür und die Fenster.“
Gezielte Angriffe auf Tutsi
Aus dem Stadtteil Musaga berichtet eine Frau: „Neben Armee und Polizei gab es auch Zivilisten mit Schusswaffen, Hämmern, Knüppeln und Stichwaffen. Sie töteten die Leute. Sie sagten: ‚Ihr Idioten, ihr dreckigen Hunde, ihr dachtet ihr könntet uns auslöschen, ihr habt euch geirrt‘“. Dies bestätigt Angaben, wonach Hutu-Milizionäre gezielt Tutsi ins Visier genommen hätten. Die Toten seien „mehrheitlich aus derselben Ethnie“, umschreibt das Nininahazwe,
Polizisten hätten schon am Freitagabend in Bars gefeiert und gesagt, diesmal „haben wir sie ausgerottet“. Beim Einsammeln der Leichen hätten sie den Menschen zugerufen: „Soll doch euer Kagame kommen und euch befreien“ – ein Verweis auf Ruandas Präsident Paul Kagame, ein Tutsi, der 1994 dort als Rebellenführer dem von Hutu verübten Völkermord an Ruandas Tutsi ein Ende gesetzt hatte.
Burundis Präsident ist seit 2005 der ehemalige Hutu-Rebellenführer Pierre Nkurunziza. Dass er sich dieses Jahr entgegen der Verfassung zu einer 3. Amtszeit wiederwählen ließ, hat das Land an den Rand eines neuen Bürgerkrieges geführt, von dem viele Beobachter fürchten, er könne in einen Völkermord abgleiten.
Nininahazwe analysiert, Nkurunziza versuche, den Konflikt in einen Krieg zwischen Hutu-Mehrheit und Tutsi-Minderheit zu verwandeln. Dies dürfe nicht geschehen, warnt er: „Wir sind mit einem unmenschlichen System konfrontiert, dem jede Würde abhanden gekommen ist.“ Am Sonntag wurden sodann neue Razzien aus Bujumbura gemeldet, dazu Kämpfe im Süden Burundis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?