Masken, Xinjiang und 9-Euro-Ticket: One-Hit-Wonder Lauterbach
Lauterbach braucht ein neues Konzept-Album, der Krieg muss zurück in die Headlines und Porsche fahren fürs Tempolimit.
H err Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche?
Der Krieg in der Ukraine verschwindet aus den Headlines.
Und was wird besser in dieser?
Trotz.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat Planungen für eine Maskenpflicht im Herbst bekannt gemacht. Was halten Sie davon?
Lauterbach wirkt inzwischen wie ein One-Hit-Wonder, der nach Monaten an der Spitze der Charts jäh Baumärkte eröffnet und beim Schützenfest im Sauerland playback herumlanzt. Es wäre Zeit für ein neues Konzept-Album: „Die Pflegereform!“ Oder „Föderalismus am Arsch!“ Und was sich sonst noch aus den Fehlern der Pandemie-Politik lernen ließe. Stattdessen liefert er sich ein Nostalgie-Battle mit der schwer pflegebedürftigen FDP: Wenn das Infektionsschutzgesetz im September ausläuft, will er die Maskenoption verlängern, die FDP dagegen „nur auf Grundlage wissenschaftlicher Daten“ neu befinden. Bei Licht ist der Unterschied unter 5 Prozent, und da kennt sich die FDP ja aus. Halbquer ist auch schräg.
Ein internationales Mediennetzwerk hat die „Xinjiang Police Files“ veröffentlicht: Polizeiakten, Fotos und Dokumente aus einem Datenleak, die die Verbrechen an den Uiguren im Nordwesten Chinas belegen. Was muss Deutschland jetzt tun?
Deutschland ist schuld seiner Geschichte spitzenkompetent beim Stichwort „Völkermord“. Die Armenier, die Kurden, die Ukrainer, die Tibeter und lange schon die Uiguren appellieren an uns, die wir es wissen sollten. Und all dies ist nicht skalierbar. Andere sind gefordert – wir hingegen verpflichtet, gegen jedes Schurkenregime zu eskalieren, das unsere Verbrechen zu wiederholen scheint. Andererseits sind wir mit Eskalation stets systematisch gescheitert und mit dieser schmierigen, geldgepolsterten Entspannungspolitik noch am weitesten gekommen. Hier liegt die Chance für die Ampel: Grünes Menschenrechtsfrömmeln und SPD-Mantras wie „Aber die Arbeitsplätze“ in eins bringen. Es ist unmöglich, doch jeder anderen Konstellation noch unmöglicher.
Spanien verschärft das Sexualstrafrecht: „Nur Ja heißt Ja“, lautet die Devise. Wird es Zeit, dass Deutschland nachzieht?
Nach der Istanbul-Konvention von 2018 genügt das deutsche „Nein heißt Nein“ nicht, denn dort wird ausdrückliches Einverständnis gefordert. Man mag sich schwertun mit dem schwedischen Samtyckeslag, dem Liebestöter-Formular mit zwei Durchschlägen für die Registratur. Und natürlich greifen die Freunde des alten Herrenrechts an der schwächsten Stelle an. Für sie und alle ist die Beweislastumkehr gemacht: „Sag jetzt nichts, Schatz“ reicht nicht mehr.
Ab Mittwoch gilt das 9-Euro-Ticket, wo fahren Sie als erstes hin?
Auf dem Katholikentag wurde über Reformen der katholischen Kirche diskutiert. Einige Katholik_innen fordern, dass Frauen geweiht, homosexuelle Paare gesegnet und Priester getraut werden. Geht das weit genug? Eine fertig reformierte katholische Kirche ist eine evangelische Kirche. Da bin ich aber schon drin.
Der Amoklauf an einer Grundschule in Texas hat die Debatte um das Waffenrecht in den USA wieder aufflammen lassen. Denken Sie, dass sich bald was verändert?
Jeder, der ein Tempolimit fordert, sollte einen Porsche geschenkt bekommen. Und Schulmassaker wie das in Uvalde lassen sich verhindern, indem man auch den Elfjährigen ein MG in den Ranzen packt. Das mit dem Porsche halte ich für unwahrscheinlich.
Der Berliner Verfassungsschutz thematisiert in seinem aktuellen Bericht Angriffe auf Journalist_innen. Wurden Sie schon mal attackiert?
Ja, ich hatte mal ein paar Wochen lang Polizeischutz, weil eine rechtsradikale Zelle Fadenkreuzfotos und Adressen von mir kassiberte und zur Lösung des Problems Sprengstoff vorschlug. Ich informierte meinen Sender und man nahm es dort anteilnehmend wie gelassen auf; ein bisschen „willkommen im Klub, bei „Monitor“ ist das immer so“ schwang mit. Die KollegInnen, die nun bei Quertrinker-Demos und Hausbesetzungen angegriffen werden, sind nicht so exponiert. Sie leiden unter weniger Quellenschutz und Medienvielfalt, deshalb sank Deutschland im Pressefreiheitsranking um drei Plätze. An den letzten Punkten kann die Politik etwas bewegen; Spinner dagegen gibt’s immer.
Und was machen die Borussen?
Machen, wie hier verschiedentlich gefordert, Edin Terzić wieder zum Trainer. Ich bin irritiert, wenn ich an der Verwatzkung meines Klubs nicht leiden kann und der plötzlich auf mich hört.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!