Markus Söders Corona-Management: Hochmut und Fall
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat stets den Corona-Chefchecker gegeben. Nach den Pannen muss er leiser sein. Doch Verwandlungen liegen ihm.
W er viel macht, der macht auch Fehler: So könnte Markus Söder die Panne bei den Coronatests in Bayern eigentlich relativ locker aussitzen. Es ist zwar peinlich und potenziell gefährlich, dass die Behörden 900 positiv getestete Reiserückkehrer tagelang nicht über ihre Testergebnisse informierten. Aber immerhin wurden die Urlauber in Bayern überhaupt systematisch getestet, während andere Länder das lange nicht so dringlich fanden.
Für Söder ist die Testpanne trotzdem ein ernstes Problem, zumal auch die Missstände in einem coronaverseuchten bayerischen Gemüsehof immer deutlicher werden. Tönnies lässt grüßen. Aber Söder ist nicht einer von vielen Coronaentscheidern, die sich durch die Krise wurschteln. Er wirkte seit Beginn der Pandemie besonders fleißig, entschlossen und streng, er inszenierte sich aber auch besonders eitel als Corona-Chefchecker der Republik und Bayern als Mutterland der Corona-Expertise. Söder genießt unverhohlen seine Favoritenrolle unter den möglichen Kanzlerkandidaten der Union und formulierte selbst als Anspruch für dieses Amt: „Nur wer Krisen meistert, wer die Pflicht kann, der kann auch bei der Kür glänzen.“ Was als Spitze gegen den angeblich zu lockeren Armin Laschet gemeint war, fällt nun auf Söder selbst zurück.
Wie heikel die Testpanne für den CSU-Chef ist, zeigt seine Absage der lange angekündigten Wattwanderung in Schleswig-Holstein, die viele als Zeichen für bundespolitische Ambitionen interpretierten. Daraus wird nun das Gegenteil: Söder muss in Bayern bleiben! Heißt das: Für immer?
Der oft gehörte Appell, man solle die nötige Corona-Sachpolitik nicht mit der Personalpolitik der Parteien vermengen, ist albern. In einer Zeit, in der es zu gefühlt 90 Prozent um Corona und die Folgen geht, werden natürlich auch potenzielle Kandidaten an ihrer Coronapolitik gemessen. Woran denn sonst?
Schwieriger Rollenwechsel steht bevor
Spätestens seit dem bizarr protzigen Auftritt mit der Kanzlerin im Königsschloss Herrenchiemsee eignet sich Söder für eine Geschichte von Hochmut vor dem Fall wie aus dem Bilderbuch. Seine Rivalen würden daran gerne mitschreiben.
Wenn der Franke aber eins wirklich kann, dann sich selbst verwandeln. So wurde aus dem Asylhardliner ein Unions-Versöhner. Jetzt hat Söder wieder einen schwierigen Rollenwechsel vor sich. Seine Beliebtheit verdankt er vor allem seinem Coronamanagement. Den lauten Angeber kann Söder dabei aber vorerst nicht mehr spielen. Was dann? Einen demütigen Dazulerner? Kaum vorstellbar. Also wird er wohl irgendwie herumlavieren – wie die meisten anderen. Aber reicht das, um die Nummer eins der Union zu bleiben?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!