Marktbericht 2023 des BBU: Neuer Streit um Mieten
Wegen hoher Kosten fordert der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen deutlich höhere Mieten. Mieterverein und Grüne widersprechen.
Wie jedes Jahr hat der BBU, dessen Mitgliedsunternehmen etwa 45 Prozent der Berliner Mietwohnungen bewirtschaften, die Mietentwicklung untersucht. Demnach erhöhten sich die Bestandsmieten in Berlin um 1,4 Prozent auf nunmehr 6,59 Euro pro Quadratmeter nettokalt. Bei den Neuvermietungen betrug die Steigerung sogar nur 0,9 Prozent. Sie liegen nun bei 8,03 Euro pro Quadratmeter.
„Diese Zahlen werfen ein ganz anderes Licht auf die Realität, als wenn man nur die Mieten in den Onlineportalen auswertet“, sagte Kern. Was für Mieter gut ist, sei allerdings für die Vermieter ein Problem. Denn die Mietentwicklung blieb 2023 deutlich hinter den Preissteigerungen zurück. So stiegen die Baupreise für Neubau im gleichen Zeitraum um 8,4 Prozent, die für Instandhaltungen sogar um 11,2 Prozent.
Ein ähnliches Bild ergibt sich in Brandenburg. In Potsdam sind die Neuvermietungsmieten 2023 sogar um 5,8 Prozent auf 7,54 Euro pro Quadratmeter gefallen. „Mit einer so schwachen Entwicklung der Mieten ist es nicht möglich, die anstehenden größeren Investitionen in Neubau, barrierefreies Wohnen oder energetische Modernisierung ausreichend zu refinanzieren“, sagte Kern „Wir brauchen hier auch mehr staatliche Unterstützung.“ Ohne eine solche Unterstützung, so der BBU, würden die Mieten im Neubau 16 bis 20 Euro betragen müssen.
Grüne kritisieren „Kehrtwende“
Die Reaktion der Opposition kam prompt. Von einer Kehrtwende sprach die mietenpolitische Sprecherin der Grünern, Katrin Schmidberger, und erinnerte daran, dass sich der BBU bislang für die moderaten Mieten seiner Mitgliedsunternehmen gerühmt habe. Auch hätte der BBU im Bündnis für Neubau und bezahlbares Wohnen zugestimmt, die Mieten innerhalb von drei Jahren nur 11 Prozent zu erhöhen. Rechtlich zulässig seien 15 Prozent. „Vom Senat erwarten wir eine klare Absage an die Forderungen des BBU und klare Parteinahme für die Mieter*innen“, so Schmidberger.
Widerspruch gab es auch vom Berliner Mieterverein. Er moniert, dass der BBU die Mietentwicklung nicht gesondert ausweist. „Die Mieten bei den privaten Wohnungskonzernen liegen deutlich über denen der Landeseigenen“, sagt Geschäftsführerin Ulrike Hamann-Onnertz. Wenn trotz dieser großen Unterschiede die Mietsteigerung 4,8 Prozent seit 2020 betrage, „muss der Anteil der privaten Wohnungswirtschaft an den Mietsteigerungen sehr hoch sein“. Beim BBU sind sowohl die sechs landeseigenen Gesellschaften als auch Private wie die Vonovia organisiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird