Marianne Rosenberg zum 66. Geburtstag: Eine Familiengeschichte
Die Sängerin wurde mit 14 Jahren entdeckt, hat eine steile Karriere gemacht. Lange Zeit war die Geschichte ihres Vaters tabu. Heute aber nicht mehr.
Der Aktivist will am Heile-Welt-Image der Sängerin kratzen. Vor einer glitzernden Kulisse fragt er sie zunächst nach dem Glück und nach der Liebe. Von Praunheim blickt immer wieder nervös auf Menschen, die hinter der Kamera stehen, und fragt schließlich doch: „Der Name Rosenberg lässt darauf schließen, dass du Jüdin bist. Wart ihr rassisch diskriminiert während der Nazizeit?“ Rosenberg erschrickt, auch sie blickt hinter die Kamera. Dann schüttelt sie den Kopf und verneint.
Otto Rosenberg, Mariannes Vater, wurde 1936 als Sinto in das Zwangslager Berlin-Marzahn eingewiesen und von „Zigeunerforschern“ untersucht. 1943 wurden der 16-Jährige und seine Familie in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Ein Großteil der Familie wurde ermordet. Otto überlebte Auschwitz und die Lager Buchenwald, Dora und Bergen-Belsen.
Doch 1976 will Otto Rosenberg nicht, dass seine erfolgreiche Tochter diese Geschichte erzählt. „Er hatte Angst vor rassistischen Übergriffen“, erklärt Mariannes Schwester Petra später in einem Interview. „Und er hatte auch Angst, dass ihr das schaden könnte bei der Karriere.“
Mit 14 Jahren entdeckt
Mit 14 Jahren war Marianne bei einem Talentwettbewerb am Ku’damm entdeckt worden. Ihr Erfolg bedeutete für die Rosenbergs eine Aufstiegschance. Die Preisgabe der Familiengeschichte und -identität hätte im Schlager-Deutschland das Aus bedeuten können.
In den Achtzigern dann brach Marianne Rosenberg mit den Erwartungen des Mainstreams. Sie begann musikalisch zu experimentieren, freundete sich mit Rio Reiser an und engagierte sich gegen den Häuserleerstand in der Stadt. Der Herausgeber der linksradikalen Zeitschrift radikal wurde zu ihrem Lebensgefährten – und ist es bis heute.
Auch Otto Rosenberg brach schließlich sein Schweigen. Er wurde zum Vorsitzenden des Verbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg. Seine Tochter Petra setzt diese politische Arbeit fort. Marianne unterstützt dabei mit ihrer Bekanntheit und spricht heute auch im Fernsehen von ihrer Geschichte und Identität. Wenn Weiße sich heutzutage in Fernsehdiskussionen wie zuletzt im WDR setzen und sich darüber beklagen, dass sie dies und das nicht mehr sagen dürften, ist das deren Problem.
Den Schlager, zu dem Marianne Rosenberg musikalisch zurückgekehrt ist, muss mensch nicht mögen. Doch das Emanzipatorische, das sie heute in dieses Genre hineinbringt, darf Hoffnung machen. Am Mittwoch, dem 10. März 2021, wird die Sängerin 66 Jahre alt. Alles Gute!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Im Gespräch Gretchen Dutschke-Klotz
„Jesus hat wirklich sozialistische Sachen gesagt“