Mangel an Weihnachtsmann-Fachkräften: Es geht auch ohne Weihnachtsmann
In Cottbus und Potsdam fehlt es angeblich an Fachkräften für den Weihnachtsmannjob. Aber wo ist das Problem? Kann doch jede*r selbst machen!
!["Weihnachtsmänner" und eine "Weihnachtsfrau" gehen im Rahmen einer Weihnachtsmannschulung vor einem Gebäude entlang. "Weihnachtsmänner" und eine "Weihnachtsfrau" gehen im Rahmen einer Weihnachtsmannschulung vor einem Gebäude entlang.](https://taz.de/picture/5936020/14/Weihnachtsfrau-Weihnachtsmaenner-1.jpeg)
Wo ist also das Problem, wenn die Nachrichtenagentur dpa am Dienstag meldet, dass „auch der Weihnachtsmann Fachkräfte sucht“?
Wegen Corona war die Bescherung zu Hause durch einen über eine Agentur gebuchten Weihnachtsmann zuletzt kaum möglich. Vati musste wieder selbst ran – und wurde sicher hier und da durchs eigene Kind enttarnt. Doch nun „verbuchen einige Agenturen in Brandenburg schon wieder hohe Nachfrage von Familien mit kleinen Kindern“, heißt es bei dpa. Es fehle aber auch in der „Bescherungsbranche“ an geeignetem Personal.
„Wir hatten früher einen festen Stamm an älteren, alleinstehenden Männern, die sonst Weihnachten alleine zu Hause verbringen mussten und sich lieber an strahlenden Kinderaugen erfreuten“, berichtet etwa Ronny Schröter, Geschäftsführer des Büros Cottbuser Weihnachtsmann. „Doch solche Akteure sind inzwischen schwerer zu finden.“ Derzeit habe er nur ein halbes Dutzend Weihnachtsmänner, die zwischen 14 und 18 Uhr an Heiligabend je zehn bis zwölf Bescherungen schaffen. Doch mindestens doppelt so viele Weihnachtsmänner würden gebraucht.
Digital vorbeischauen
Auch die Potsdamer Weihnachtsmann-Agentur ist ausgebucht – und das bereits seit Oktober. Dabei hat Geschäftsführer Nadim Jovicic auf Video-Telefonie umgestellt, wie dpa berichtet – der Weihnachtsmann erscheint den Kindern auf dem Bildschirm. Neun Weihnachtsmänner sollen nun an Heiligabend digital bei jeweils bis zu 60 Familien vorbeischauen. „So ein Videotelefonat dauert selten länger als fünf Minuten“, erläutert Jovicic. Drei Weihnachtsmänner seiner Agentur wollen an Heiligabend noch gut 20 Hausbesuche erledigen.
Und, was fällt auf? Die Rede ist nur von Männern. Dabei hat die Weihnachtsmannvermittlung des Berliner Studierendenwerks schon 2017 beschlossen, dass den Job fortan auch Frauen machen dürfen. Denn man konnte sich vor Anfragen nicht retten. Allerdings haben 2018 kommerzielle Anbieter übernommen.
Aber ehrlich, machen Sie das doch lieber selbst. Wenn überhaupt; es gibt ja in Berlin weiß Gott nicht nur Christ:innen und Konsumjünger:innen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird