piwik no script img

Mangel an BadeaufsichtRettungsschwimmer gesucht

Wie überall fehlt es auch in Kiel an Rettungsschwimmern. Das Problem sei aber auch hausgemacht, kritisiert die Fraktion der Linken im Stadtrat.

Die Rettung notfalls mit Ring Foto: picture alliance/dpa

Kiel taz | „Wir amüsieren uns mit Brust oder Kraul, denn über uns, da wacht Paul“, sangen die Ärzte 1984 in ihrer Hymne auf den Bademeister im Schwimmbad an der E-he-cke. Aber die Pauls und Paulas werden immer seltener: Es herrscht Mangel an Badeaufsichten. Auch in Kiel. Durch die Lage an der Förde sei das Problem für die Stadt besonders drängend – und es sei teilweise hausgemacht, kritisiert die Fraktion der Linken im Stadtrat.

Mehrere der Kieler Bäder und öffentlichen Strände haben aktuell geschlossen. „Personalausfälle unter den Rettungsschwimmer*innen“, heißt es zur Begründung auf der Homepage der Landeshauptstadt. Betroffen ist unter anderem die Schwimmhalle Schilksee, das Hörnbad ist dicht, und an den Ostseestränden fehlen Badeaufsichten. Aktuell liegt das vor allem an den Corona-Inzidenzen, die Zahlen steigen nach dem Volksfest Kieler Woche gerade.

Die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) sieht ein bundesweites und strukturelles Problem. Weil nicht genügend Rettungsschwimmer zur Verfügung stehen, kann die DLRG zeitweise nicht alle Strandabschnitte an der Nord- und Ostsee überwachen. Denn während pandemiebedingter Schließungen seien Schwimm­meis­te­r*in­nen in andere Branchen abgewandert und zu wenige Neue begannen die aufwendige Ausbildung, sagt Eric Voss, Bereichsleiter Fortbildung bei der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen, der Nachrichtenagentur dpa.

Auch ohne Corona ist die Situation der Schwimmausbildung seit vielen Jahren eher schwierig

Aber in Kiel sei auch ohne Corona die Situation der Schwimmausbildung seit vielen Jahren „eher schwierig“, sagt Pascal Knüppel, sportpolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Linken. Die anderen Parteien sehen das Problem auch und hatten unter anderem die Kampagne „Jedes Kind muss schwimmen lernen“ ins Leben gerufen – das war 2016. Und 2020 setzte sich die Ratsfraktion der SPD, aktuell stärkste Kraft in der Landeshauptstadt, dafür ein, mehr Badestellen an der Förde zu öffnen.

„Doch von dem Ziel, dass alle Kinder eine Chance zum Schwimmenlernen erhalten, ist die Stadt auch über fünf Jahre später noch weit entfernt“, bemängelt Knüppel. Stattdessen seien die Möglichkeiten der Schwimmausbildung zuletzt sogar weiter eingeschränkt worden: „Seit dem Umbau des Freibades Katzheide gibt es dort keinen Sprungturm mehr und somit ist dort auch keine Prüfung für die Schwimmabzeichen Silber oder höher mehr möglich.“

Und diese Abzeichen sind wiederum Voraussetzung, später die Prüfungen für den freiwilligen Rettungsdienst abzulegen. Denn an den Stränden stehen in der Regel keine vollausgebildeten Bademeister*innnen, sondern ehrenamtliche oder mit kleinem Honorar bezahlte Kräfte. Aktuell seien bundesweit nur rund 50 Prozent der benötigten Freiwilligen für den Dienst an den Stränden verfügbar, sagen DLRG-Expert*innen.

Für den Sommerjob ist ein Schnellkursus notwendig, den die meisten Kommunen gern für die Aushilfskräfte zahlen würden, so Voss. Das tut nun auch Kiel: Gezielt werden auf der städtischen Homepage Studierende gesucht. Darüber hinaus sind Stellen für Profis ausgeschrieben. Damit Paule, der Bademeister, bald wieder im Schwimmbad an der Ecke wacht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Jetzt gehen sie doch den Entscheidern und Leistungsträgern unserer Nation nicht so auf den Sack!



    Das ist doch nicht zu faasen!



    Was gehen die hohen Damen und Herren diese Fußvolkprobleme an ?

    Die haben schön ihren eigenen Pool im Garten und da braucht's keine Badeaufsicht.