Malariabekämpfung auf Kap Verde: Inselparadies ohne Malaria
Die WHO hat Kap Verde für malariafrei erklärt. Das ist nicht nur für die Bevölkerung von großer Bedeutung, sondern auch für den Tourismus.
Nach Mauritius im Jahr 1973 und Algerien im Jahr 2019 ist Kap Verde erst das dritte afrikanische Land, das die Auszeichnung erhält. Auf dem Kontinent ist die Verbreitung mit großem Abstand am höchsten: Dort traten im Jahr 2021 rund 95 Prozent aller weltweiten Fälle auf sowie 96 Prozent aller damit verbundenen Todesfälle. Nach Angaben des Kinderhilfswerks Unicef gilt Malaria als eine der häufigsten Todesursachen für Kinder unter fünf Jahren. Jährlich sterben rund 500.000 Mädchen und Jungen daran. Gefährdet sind außerdem gesundheitlich angeschlagene Menschen, die sich – auch aus finanziellen und logistischen Gründen – nicht früh genug testen und behandeln lassen.
Um den malariafreien Status zu erreichen, muss ein Land laut WHO-Informationen Beweise erbringen, dass die Kette der Übertragungen landesweit über mindestens drei aufeinander folgende Jahre unterbrochen wurde. Auch muss es Maßnahmen geben, die das Wiederauftreten der Fälle verhindern. Für einen Inselstaat ist das einfacher. Auf dem Festland gibt es hingegen durch die im späten 19. Jahrhundert künstlich gezogenen Grenzen viel Mobilität. Kap Verde hat allerdings auch Reisende aus dem Ausland und Migrant:innen kostenfrei testen und behandeln lassen.
Lob gibt es auch von verschiedenen afrikanischen Initiativen für das Engagement des Staates, der gerade einmal 600.000 Einwohner:innen hat. Alma, ein Zusammenschluss von afrikanischen Staats- und Regierungschef:innen, verlautbart, dass die Zertifizierung auch allen anderen Ländern Hoffnung mache. Eine Welt ohne Malaria würde das Leben aller verbessern.
Für den Inselstaat ist das auch ein Wirtschaftsfaktor. Der Tourismus wurde ab den 1970er Jahren verstärkt ausgebaut. In dem Sektor wurden im Jahr 2019 etwa 25 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet. Während 1995 nach Informationen der Weltbank noch 28.000 Tourist:innen einreisten, waren es 2019 bereits 758.000. Ein Jahr später kam es jedoch zu einem schweren Einbruch, bedingt durch Corona. Die touristische Infrastruktur des Archipels gilt als gut und die Kriminalitätsrate als niedrig. Sich nicht mehr um Malariaprophylaxe kümmern und keine Angst vor der Krankheit haben zu müssen, kann nun ein zusätzliches Plus für das Urlaubsziel sein.
Ein wichtiger globaler Schritt im Kampf gegen die Krankheit war seit 2021 allerdings die Zulassung von zwei Impfstoffen. Vergangenes Jahr empfahl die WHO den Einsatz von „R21/Matrix-M“ bei Kindern. Einer Studie zufolge gilt dieser Impfstoff als sehr wirksam. Die Gabe von drei Dosen verringerten die Erkrankungsfälle um 75 Prozent. Eine weitere zwölf Monate später sorgt für anhaltenden Impfschutz. Ein weiterer Vorteil ist die günstige Herstellung, denn eine Dosis kostet lediglich zwischen zwei und vier US-Dollar. Hersteller ist das Serum Institute of India im indischen Pune.
Zuvor hatte es aus afrikanischen Ländern immer wieder Kritik gegeben. Die Forschung würde viel intensiver nach Impfstoffen gegen Krankheiten suchen, die den globalen Norden betreffen. Beispielsweise sei schnell eine Vakzine gegen Covid-19 auf den Markt gekommen. Zu in tropischen Ländern auftretenden Krankheiten würde allerdings viel zu wenig geforscht, weil das finanziell nicht interessant sei, lautete die Kritik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen