Mahnwache gegen Obdachlosigkeit: Unerhört vorm Roten Rathaus
Zum siebten Mal machen Wohnungslose mit einer Übernacht-Kundgebung auf ihre Lebensumstände aufmerksam. Unterstützt werden sie von Ton Steine Scherben.

Dass die Mahnwache auch über Nacht fortgesetzt wird, hat seinen Grund: Schließlich müssen auch obdachlose Menschen im Freien übernachten, und das bei jeder Witterung. „Nachdem ich bei der ersten Mahnwache eine Nacht vor dem Rathaus verbrachte, habe ich so richtig Respekt vor Menschen bekommen, die jede Nacht draußen verbringen müssen“, sagte Nicole Lindner, die seit sieben Jahren die Mahnwache mitorganisiert.
Anfangs wurde sie am letzten Januarwochenende, also mitten im Winter, veranstaltet. Mittlerweile haben sie die Organisator*innen auf das letzte Märzwochenende verlegt, weil dann die Kältehilfe ausläuft, die vielen Menschen im Winter einen gewissen Schutz verschafft.
„Das Programm während der Mahnwache wird von wohnungs- und obdachlosen Menschen gestaltet, die sonst nirgends gehört werden“, sagt Mitorganisator Steffen Doebert. Politiker*innen sind auch eingeladen, aber nur, um zuzuhören. „Sie können sich anhören, was die von Wohnungslosigkeit Betroffenen zu sagen haben“, sagt Lindner.
Musikalische Unterstützung
In Kurzbeiträgen wird darüber informiert, wie Hilfsangebote wie das Nachtcafé für Wohnungslose in der Samaritergemeinde, in den vergangenen Monaten geschlossen wurden. Das Bündnis gegen Zwangsräumungen bekräftigt seine Forderung, dass keine Mieter*innen aus ihren Wohnungen geworfen werden sollten – ein zentraler Grund für Obdachlosigkeit.
Außerdem berichten Bewohner*innen der Habersaathstraße 40–48 darüber, wie ein Abriss der Häuser verhindert werden konnte, weil sie von wohnungslosen Menschen und ihren Unterstützer*innen besetzt wurden.
Zu den zentralen Forderungen der Mahnwache gehört die Beschlagnahme von spekulativem Leerstand, um Platz für wohnungslose Menschen zu schaffen. Auch ein niedrigschwelliger Zugang zum Gesundheitssystem für alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, steht im Forderungskatalog.
Begleitet wird die Mahnwache von einem Kulturprogramm, bei dem Paul Geigerzähler, David Hermlin und das antikapitalistische Judelduo Esels Alptraum auftreten sollen. Höhepunkt wird am Montag ab 20 Uhr das Konzert von Ton Steine Scherben mit zwei Musikern der legendären Band aus den 1970er Jahren sein. Im Anschluss spielt dann Incredible Herrengedeck.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wehrpflicht-Debatte
Pflicht zu „Freiheitsdienst“
Urteil gegen Marine Le Pen
Nicht mehr wählbar
Trumps Gerede über eine dritte Amtszeit
Zerstörung als Strategie
Immer mehr Kirchenaustritte
Die Schäfchen laufen ihnen in Scharen davon
Debatte über ein Jahr Cannabisgesetz
Einmal tief einatmen, bitte
Klaus Wowereit wird Kulturstaatsminister
Ein guter Move?