Machtmissbrauch an Universitäten: Geschichtsdozent freigestellt
Ein Dozent an der Humboldt-Universität wird von der Universitätsleitung freigestellt. Grund sind Vorwürfe der sexualisierten Gewalt.

Am Geschichtsinstitut sollen die Vorwürfe laut Student*innen schon lange ein offenes Geheimnis gewesen sein. Öffentlich wurden sie am 13. Juli, als das Kollektiv „Keine Uni für Täter“ ein Statement auf der Onlineplattform Indymedia postete. Darin beschuldigen sie die Universitätsleitung, über 20 Jahre von den Vorwürfen gewusst und nicht gehandelt zu haben.
Der Referent*innenrat und die Fachschaftsinitiative sind bereits seit Monaten mit der Universitätsleitung wegen des Falls im Gespräch. Infolgedessen veröffentlichte das Institut eine Mitteilung auf der Website, dass Studentinnen nur nach Anmeldung und in Begleitung der Frauenbeauftragten in die Sprechstunde des Dozenten gehen sollen. Am Mittwoch war der Dozent noch im Vorlesungsverzeichnis eingeplant, doch seine Veranstaltungen waren bereits als ausfallend gekennzeichnet.
Nach Bekanntwerden der Vorwürfe meldeten sich auf Twitter mehrere ehemalige Studentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen zu Wort. Sie berichten von unterschiedlichen Fällen der verbalen sexuellen Belästigung, die teils Jahrzehnte zurückliegen. Der Dozent selbst hat sich bis jetzt nicht öffentlich zu den Vorwürfen geäußert.
Auch gegen einen weiteren Dozenten an der Humboldt-Universität gibt es derzeit Vorwürfe. Ein Professor am Geschichtsinstitut soll sich ebenfalls sexuell übergriffig verhalten haben. In der Email schreibt die Universitätsleitung zu ihren Plänen, mit dem Fall umzugehen: „Über den aktuellen Fall hinausgehend gehört dazu zum einen eine genaue Analyse möglicher struktureller Gründe, die Machtmissbrauch begünstigen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen