Machtkampf am Stadttheater: Intendant will den Ton angeben
In Bremerhaven will Intendant Lars Tietje den Generalmusikdirektor entmachten und künstlerisch allein verantwortlich sein. Das Orchester protestiert.
Ausgangspunkt der eskalierenden Auseinandersetzung ist eine vom Magistrat im Frühsommer für den 1. August 2026 beschlossene Veränderung der Leitungsstruktur: Der Generalmusikdirektor (GMD) muss das Führungstrio des Hauses verlassen. Mit der „schlankeren“ Leitung werde das Theater „zukunftsfähig“ aufgestellt, betonen der Kulturdezernent Michael Frost wie auch die Theaterspartenleiter in einem Brief ans Orchester.
2026 wird GMD Marc Niemann das Stadttheater nach zwölf Dienstjahren auf eigenen Wunsch verlassen. Seine Nachfolge wurde ausgeschrieben, ein mehrstufiges Auswahlverfahren läuft derzeit. Dass der neue GMD von der Personalamtsleiterin, dem Kulturdezernenten, der Verwaltungsdirektorin und dem Intendanten, also ohne Beteiligung des Orchesters bestimmt wird, sorgt ebenfalls für Kritik.
Im Hintergrund geht es um Tietje selbst
Laut Tietje handelt es sich nicht um einen demokratischen, sondern partizipativen Prozess. Bei der Vorauswahl sei das Orchester beteiligt. Im Hintergrund der Debatte geht es um Tietje selbst. Sein Vertrag endet ebenfalls 2026, eine Verlängerung wird aber von ihm sowie vom derzeitigen wie auch künftigen Kulturdezernenten angestrebt und soll im November vom Magistrat beschlossen werden.
Derzeit wird das Theater von der Verwaltungsdirektorin, dem Intendanten und dem GMD geleitet. Der GMD kann nicht nur beratend, sondern entscheidend auf höchster Machtebene die Entwicklung des Theaters mitbestimmen sowie das Orchester unabhängig leiten und vermarkten.
Festgeschrieben ist, dass der GMD die Hoheit über das Konzertprogramm und die Besetzungen sowie die Personal- und Etatverantwortung fürs Orchester hat. Einvernehmlich muss er sich mit Tietje auf den Musiktheaterspielplan einigen, der Intendant darf das restliche Theaterprogramm bestimmen.
Ab 2026 hat der GMD nur noch eine von Tietje delegierte Verantwortung fürs Orchester. Er ist auch nicht mehr mit festgeschriebenen Kompetenzen bei der Stadt angestellt, sondern wie jede:r Schauspieler:in mit einem „Normalvertrag Bühne“ dem Intendanten unterstellt und muss alle GMD-Befugnisse mit Tietje aushandeln.
Warum der GMD aus der Dreierleitung entfernt wird? Es sei nicht sinnvoll, dass er für alles Mitverantwortung habe, erklärt der Intendant. Orchestersprecher Michael Pfannschmidt spricht von Entmachtung, Degradierung und einem antimodernen Schachzug. Während bundesweit darüber diskutiert wird, dass die fehleranfällige Machtkonzentration auf einen Theaterfürsten überholt, die Führungsetage breiter aufzustellen sei, gehe Bremerhaven den entgegengesetzten Weg. Künstlerisch ist Tietje zukünftig der Alleinverantwortliche.
Je größer eine Gruppe Gleichberechtigter sei, desto schwieriger sei die Führungsarbeit, sagt der Intendant. Er selbst habe 17 Jahre in Nordhausen und Schwerin „im Wortlaut der besorgten Bürger als Alleinherrscher“ gearbeitet, damit gute Erfahrungen gemacht, aber auch gelernt, dass das nur miteinander gehe.
So hat er in Bremerhaven eine mittlere Führungsebene der Sparten- und Abteilungsleitungen – ohne Orchesterbeteiligung – eingeführt. „Dort besprechen wir alle Entscheidungen auf Augenhöhe“, sagt Tietje. „Ich könnte überall reinreden, tue es aber nicht. Ich stelle nur Verbindungen her mit dem Blick fürs Ganze.“
Fidele Klassiker
Die Spartenleiter haben in einem Gespräch mit dem Orchester erklärt, dass alle gern so mit Tietje weiterarbeiten würden, da es gut laufe. Auch deswegen soll der GMD 2026 auf die mittlere Leitungsebene zurückgestuft werden. Das Orchester fordert hingegen „einen GMD mit klarer Führungsverantwortung“, so Pfannschmidt. Er bleibt skeptisch. Bisher kann der GMD laut Dienstvertrag den Anweisungen des Intendanten in Fragen des Orchesters widersprechen. Und tat das auch.
Dass Tietjes Vertrag mit dem Machtzuwachs verlängert werden soll, wirkt befremdlich. Die Zuschauerzahlen des Stadttheaters sind schlecht. Die Anzahl der Premieren ist bereits in dieser Saison reduziert, Spielplanlücken müssen durch Wiederaufnahmen kompensiert werden.
Tietje hat in dem Theater keinen Aufbruchsfuror entfacht wie Vorgänger Ulrich Mokrusch, mit wenigen Ausnahmen steht das Haus für biederes Stadttheater. Neue Formate sind im Spielplan nicht zu entdecken. Immerhin hat Tietje mit einer Sommer-Open-Air-Bühne dank fideler Klassiker die Publikumsbindung ans Theater verstärkt. Aber üppig überzeugend scheinen die Argumente für Tietje nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!