• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 2067

  • RSS
    • 13. 3. 2021
    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
    • PDF

    Gemischtwarenam Wasser

    Beliebtes für die Massen: Bremen bekommt diesen Sommer wieder eine „Seebühne“ an der Waterfront, betrieben vom Musicaltheater „Metropol“. Das Programm für die lauen Sommerabende ist leider auch eher lau  Jens Fischer

    • PDF

    ca. 217 Zeilen / 6495 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Kultur

    • 24. 2. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Interview mit Regisseur Milo Rau

    „Widerstand heißt überleben“

    Regisseur Milo Rau kommt mit der School of Resistance nach Berlin. Ein Gespräch über Widerstand, Mozart und digitale Praktiken während der Pandemie.  

      ca. 291 Zeilen / 8711 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Interview

      • 16. 2. 2021
      • Kultur
      • Künste

      Musiktheater im Stream

      Musikalische Alltagsgeräusche

      Was hört man in einem Musikgeschäft? Und wer trifft sich dort? Die Uraufführung einer Performance aus dem Berliner Radialsystem uferte zeitlich aus.  Linda Gerner

        ca. 159 Zeilen / 4761 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 15. 2. 2021
        • Kultur
        • Künste

        Premiere in der Berliner Staatsoper

        Eiseskälte, Liebe und Vergebung

        Die Staatsoper beging die Premiere von Leoš Janáčeks „Jenůfa“ im Stream. Musikalisch-dramatischer Hochgenuss unter der Leitung von Simon Rattle.  Katharina Granzin

          ca. 164 Zeilen / 4918 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 28. 12. 2020
          • kultur, S. 17
          • PDF

          Zwischen erzwungenem Rückzug und Recherche

          Internationale Kulturschaffende blicken zurück auf das Covid-19-Jahr – Teil 2. Drei Protokolle, aufgezeichnet von Astrid Kaminski  Astrid Kaminski

          • PDF

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 19. 12. 2020
          • Kultur
          • Künste

          Musik für computergesteuerte Maschinen

          Wenn Alexa mit Eliza singt

          Das Opernprojekt „Over The Edge Club“ testet die Kreativität künstlicher Intelligenzen. Die erste Besichtigung findet online statt.  Tom Mustroph

            ca. 191 Zeilen / 5722 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 7. 12. 2020
            • berlin kultur, S. 24
            • PDF

            Elefanten in Woltersdorf

            In Johannes Müllers und Philine Rinnerts Opernfilm über eine einst kolossale Filmstadt am Rande Berlinslässt sich Kolonialgeschichte genauso zeigen wie die Geschichte der Weimarer Republik  Tom Mustroph

            • PDF

            ca. 155 Zeilen / 4644 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            • 8. 11. 2020
            • Berlin

            Neues vom „Traumzauberbaum“

            „Wir machen Poesie für Kinder“

            DDR-Generationen sind mit dem „Traumzauberbaum“ aufgewachsen. Monika Ehrhardt-Lakomy über Musik für kleine Leute, Corona und das neues Album.  

              ca. 510 Zeilen / 15289 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlin

              Typ: Interview

              • 2. 11. 2020
              • Kultur
              • Künste

              Frank Castorf inszeniert Oper in München

              Krieg im Wolkenkuckucksheim

              Walter Braunfels ist ein von den Nazis verdrängter Komponist. Frank Castorf hat seine Oper „Die Vögel“ an der Bayerischen Staatsoper inszeniert.  Joachim Lange

                ca. 162 Zeilen / 4832 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 2. 11. 2020
                • Kultur
                • Künste

                Premiere in der Komischen Oper Berlin

                Wir schaffen das

                Barry Kosky inszeniert die „Großherzogin von Gerolstein“ von Jacques Offenbach. Und demonstriert die Macht des Theaters über die böse Pandemie.  Niklaus Hablützel

                  ca. 149 Zeilen / 4457 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 5. 10. 2020
                  • berlin kultur, S. 24
                  • PDF

                  Kammerspiele im Risikogebiet

                  „Quartett“ von Luca Francesconi, „Pierrot Lunaire“ von Arnold Schönberg: In Berlin haben auch die Staatsoper und die Komische Oper die neue Spielzeit eröffnet – mit Maskenpflicht in halb leeren Sälen  Niklaus Hablützel

                  • PDF

                  ca. 208 Zeilen / 6239 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Kultur

                  • 5. 10. 2020
                  • taz bremen, S. 24 Bremen 29 ePaper
                  • PDF

                  So viel Kritik muss sein: Benno Schirrmeister über Francis Poulencs Mono-Oper „La voix humaine“ am Theater Bremen

                  Fortschritt ist kein Gewinn

                  • PDF

                  ca. 82 Zeilen / 2441 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Bremen Aktuell

                  • 29. 9. 2020
                  • Kultur
                  • Musik

                  Berliner Opernstart mit Wagner

                  Nichts davon ist ernst zu nehmen

                  Sieglinde und Siegmund zeugen einen Helden auf dem Klavier. Mit Richard Wagners „Walküre“ eröffnet die Deutsche Oper Berlin die Spielzeit.  Niklaus Hablützel

                    ca. 157 Zeilen / 4710 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 9. 9. 2020
                    • Berlin

                    Protestoper in Berlin-Grunewald

                    Das Vorurteil vom reichen Juden

                    Nach einer satirischen Enteignungsoper gab es Kritik und NS-Vergleiche. Meron Mendel von der Bildungsstätte Anne Frank hält gerade diese für antisemitisch.  Gareth Joswig

                      ca. 200 Zeilen / 5998 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berlin

                      Typ: Bericht

                      • 5. 9. 2020
                      • taz.bremen, S. 48 Bremen 60 ePaper
                      • PDF

                      „Wir haben alle diesen Hunger“

                      Mit einer Gala meldet sich die Oper zurück im Bremer Kulturleben: Ob Musiktheater künftig möglich sein wird und wie, steht mehr in den Viren und dem Dickicht der Auflagen als in den Sternen  Benno Schirrmeister

                      • PDF

                      ca. 184 Zeilen / 5496 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Bremen Aktuell

                      • 3. 8. 2020
                      • Kultur
                      • Musik

                      „Die Fleisch“ an der Neuköllner Oper

                      Das Plexiglas-Schicksal

                      Klagende Duette, die von Trennung handeln. Bei der Neubearbeitung einer Oper von Kosaku Yamada wird die Corona-Trennscheibe zum Symbol.  Katrin Bettina Müller

                        ca. 148 Zeilen / 4422 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 11. 7. 2020
                        • berlin kultur, S. 49
                        • PDF

                        Große Gefühle im Pop-up-Modus

                        In der Tradition berühmter Kulturmissionare: Pascual Jordan und das Projekt „Schönheit gegen Gewalt“ mit Monteverdi-Oper im Regenbogenkiez  Christopher Suss

                        • PDF

                        ca. 148 Zeilen / 4432 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Kultur

                        • 9. 7. 2020
                        • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
                        • PDF

                        Youtube rettet Pingu-Girl

                        Auch ein Corona-Effekt: Das Kindermusical „Pingu-Girl rettet die Welt“ kann zurzeit nicht im Plöner Theater Zeitgeist aufgeführt werden. Also hat Komponist Matthias Meyer-Göllner es auf seinen Youtube-Kanal hochgeladen – und diese Notlösung hat sogar echte Vorteile  Wilfried Hippen

                        • PDF

                        ca. 176 Zeilen / 5257 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Kultur

                        • 3. 7. 2020
                        • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
                        • PDF

                        Schon immer mit Generalblick unterwegs

                        Katharina Kost-Tolmein verlässt nach 15 Jahren das Theater Lübeck, wo sie zuletzt die Opernsparte geleitet hat. Dass ihre letzte Spielzeit durch Corona praktisch ausgefallen ist, hat sie nicht davon abgehalten, noch eine Abschiedsvorstellung zu geben – zu sehen auf Youtube  Mahé Crüsemann

                        • PDF

                        ca. 276 Zeilen / 8262 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Kultur

                        • 3. 7. 2020
                        • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
                        • PDF

                        heute in hamburg

                        „Die Zahlen jagen einen Schrecken ein“

                        • PDF

                        ca. 74 Zeilen / 2198 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Hamburg Aktuell

                      • weitere >
                      Suchformular lädt …

                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                      Nachdruckrechte

                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                      • taz
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Fußball
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Info
                          • Veranstaltungen
                          • Shop
                          • taz lab 2021
                          • Anzeigen
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz App
                          • taz wird neu
                          • Blogs & Hausblog
                          • taz Talk
                          • taz in der Kritik
                          • taz am Wochenende
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Nord
                          • Panter Preis
                          • Panter Stiftung
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Bewegung
                          • Christian Specht
                          • e-Kiosk
                          • Kantine
                          • Archiv
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Impressum
                          • Leichte Sprache
                          • Redaktionsstatut
                          • RSS
                          • Datenschutz
                          • Newsletter
                          • Informant
                          • Kontakt
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln