• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 2125

  • RSS
    • 23. 5. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Oper in Hannover

    Für die Freunde Putins

    An der Staatsoper befragt Barbora Horáková Tschaikowskys „Eugen Onegin“ nicht auf seinen politischen Gehalt. Der Abend gerät zum politischen Zeichen.  Benno Schirrmeister

    Eine Frau sitzt an einer Wand auf einem Stuhl, von draußen blicken Menschen durchs Fenster herein

      ca. 113 Zeilen / 3376 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 12. 5. 2022
      • berlin kultur, S. 24
      • PDF

      Hommage an eine große Komponistin

      Lili Boulanger? Fast vergessen ist die 1918 jung gestorbene Komponistin. Die Neuköllner Oper widmet ihr die Oper „Lili“ und lässt ihre musikalisch-dramatische Kraft leuchten  Katharina Granzin

      • PDF

      ca. 130 Zeilen / 3892 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 3. 5. 2022
      • Kultur
      • Künste

      Oper um Taten des NSU in Hannover

      Gesungener Terror

      Mit Ben Frosts „Der Mordfall Halit Yozgat“ ist die erste Oper uraufgeführt worden, die um Taten des NSU kreist. Und um die Lücken in den Ermittlungen.  Benno Schirrmeister

      Zwei verschattete Menschen reden miteinander, im Hintergrund liegt eine Frau scheinbar im Stereben

        ca. 177 Zeilen / 5281 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 3. 5. 2022
        • berlin kultur, S. 24
        • PDF

        Männer in Nöten

        Premieren am vergangenen Wochenende: „Falstaff“ von Giuseppe Verdi an der Komischen Oper, „Der Schatzgräber“ von Franz Schreker an der Deutschen Oper  Niklaus Hablützel

        • PDF

        ca. 163 Zeilen / 4873 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 30. 4. 2022
        • Nord
        • Kultur

        Queeres Rock-Musiktheater

        Die doppelte Hedwig

        In Hannover und Schwerin kommt „Hedwig and the Angry Inch“ auf die Bühne. Erfreulicherweise mit Interesse für jeweils Unterschiedliches.  Jens Fischer

        Eine Schauspielerin in einem Kleid steht etwas schief auf einer dunklen Bühne und wird rosafarben angestrahlt

          ca. 203 Zeilen / 6069 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 15. 4. 2022
          • Nord

          Oper Jenůfa in Bremen

          Jenseits der Relevanz

          Leoš Janáčeks „Jenůfa“ spielt am Theater Bremen in der Zeit um 1989. An Dringlichkeit gewinnt das Sozialdrama aus dem ländlichen Mähren dadurch nicht.  Benno Schirrmeister

          Blick aufs Schlusstableau: Jenufa (Nadine Lehner) hockt auf der Bühne, dahinter steht der blasse Laca, ihr Bräutigam (Luis Olivares Sandoval).

            ca. 126 Zeilen / 3752 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 10. 4. 2022
            • Nord

            Politisches Zeichen an der Staatsoper

            Oper geht uns alle an

            Nicht länger ein einschüchternder Musentempel: Die Staatsoper Hannover wendet sich nicht nur mit „Der Mordfall Halit Yozgat“ an alle.  Benno Schirrmeister

            Auf einer in die Bühne der Staatsoper Hannover gebauten weißen Plattform stehen die Sängerinnen der Produktion "Der Mordfall Halit Yozgat"

              ca. 113 Zeilen / 3373 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: stadtland

              Typ: Bericht

              • 1. 4. 2022
              • Berlin

              Laibach-Musical in Berlin

              Böses Wummern

              Kolumne Großraumdisco 

              von Thomas Mauch 

              Laibach machen eine martialische Musik. Aus Prinzip. Ob sie sich in Kriegszeiten anders anhört? Im Berliner Hebbel-Theater konnte man das prüfen.  

              Bühnengeschehen bei "Laibach: Wir sind das Voilk - ein Musical" im Berliner Hebbel-Theater

                ca. 100 Zeilen / 2976 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: stadtland

                Typ: Kolumne

                • 29. 3. 2022
                • Nord

                Oper „Der Vampyr“ in Hannover

                Geschichte einer Entmenschlichung

                Ersan Mondtag verpasst Heinrich Marschners „Der Vampyr“ in Hannover eine Lokalkolorit-Infusion. Dank der spukt er gruselig über die Staatsopernbühne.  Benno Schirrmeister

                Blick auf die Staatsopernbühne in Hannover: In den Trümmern der Synagoge kniet Michael Kupfer-Radecky als Vampyr Ruthwen vor Astarte Oana Salomon

                  ca. 199 Zeilen / 5957 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 22. 3. 2022
                  • berlin kultur, S. 24
                  • PDF

                  Die Größe der Form

                  Die Oper „Les Vêpres Siciliennes“ von Giuseppe Verdi wird selten aufgeführt. An der Deutschen Oper Berlin zeigt Olivier Py mit dem Dirigenten Enrique Mazzola, woran das liegt  Niklaus Hablützel

                  • PDF

                  ca. 162 Zeilen / 4857 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Kultur

                  • 16. 3. 2022
                  • Nord
                  • Kultur

                  Benjamin-Britten-Oper in Lübeck

                  Die Phantome der Hauslehrerin

                  In Stephen Lawless’ Inszenierung von „The Turn of the Screw“ entspringen die Gespenster dem Kopf der Hauptfigur. Gruselig bleiben sie.  Alexander Diehl

                  Evmorfia Metaxaki (Gouvernante) und Jakob Geppert als Miles

                    ca. 194 Zeilen / 5806 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 7. 3. 2022
                    • berlin kultur, S. 28
                    • PDF

                    Für diese Männer passen altmodische Wörter

                    Andreas Homoki holt an der Komischen Oper Berlin „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ zurück auf die Bühne  Niklaus Hablützel

                    • PDF

                    ca. 138 Zeilen / 4135 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    • 23. 2. 2022
                    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
                    • PDF

                    „Mystisch, ambivalent, androgyn“

                    Ein Liederabend widmet sich der vielschichtigen Kunstfigur der Mignon  Andreas Schnell

                    • PDF

                    ca. 86 Zeilen / 2563 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Kultur

                    • 26. 2. 2022
                    • Nord
                    • Kultur

                    Musical am Theater Lübeck

                    Melodische Werftenkrise

                    Mit dem Sting-Musical „The last Ship“ bringt das Theater Lübeck die Werftenkrise auf die Bühne. Das Stück wirft wichtige Fragen auf, hat aber Längen.  Lenard Brar Manthey Rojas

                    Eine Aufnahme aus dem Sting-Musical The last ship am Theater Lübeck; links steht der Werftchef im grauen Anzug, von rechts konfrontieren ihn mehrere Werftarbeiter

                      ca. 82 Zeilen / 2455 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 22. 2. 2022
                      • kultur, S. 16
                      • PDF

                      Der Soundtrack des Skalpells

                      Schönheits-OP auf der Opernbühne: Die Uraufführung von Thierry Tidrows „Der Hässliche“ am Theater Dortmund ist eine Gesellschaftssatire  Sophie Beha

                      • PDF

                      ca. 148 Zeilen / 4428 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      • 17. 2. 2022
                      • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
                      • PDF

                      Ode ans Oxytocin

                      Ein Team um Sopranistin Lisa Florentine Schmalz feiert das Kuschelhormon mit dem Musiktheaterabend „Dein Oxy“. Der ist kurzweilig, sehr versöhnlich und maximal hingebungsvoll  Katrin Ullmann

                      • PDF

                      ca. 206 Zeilen / 6177 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      • 16. 2. 2022
                      • Kultur
                      • Künste

                      Sir Simon Rattle dirigiert Leoš Janáček

                      Nur live unsterblich

                      Die Oper „Die Sache Makropulos“ von Leoš Janáček überzeugt an der Staatsoper Berlin durch die Musik, auch wenn die Inszenierung etwas lahmt.  Niklaus Hablützel

                      Ein Hotelfoyer auf der Bühne, eine Dame raucht, Gedränge im Fahrstuhl

                        ca. 168 Zeilen / 5039 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 10. 2. 2022
                        • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
                        • PDF

                        „Er hatte eine Schaffens­krise“

                        Ein Musical von Sting –über sterbende Werften: Regisseur Malte Lachmann über ,,The Last Ship“  Lenard Brar Manthey Rojas

                        • PDF

                        ca. 90 Zeilen / 2682 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Kultur

                        • 5. 2. 2022
                        • Nord

                        Oper über Todesstrafe

                        Ein Mörder als Ersatz-Jesus

                        Eingängig und eindringlich, ohne in den Kitsch abzugleiten: Jack Heggies Oper „Dead Man Walking“ in Braunschweig.  Jens Fischer

                        Eine Frau singt auf einer Bühne neben einem Cola-Automaten, im Hintergrund sitzen und stehen Menschen

                          ca. 188 Zeilen / 5614 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 31. 1. 2022
                          • Kultur
                          • Künste

                          Kinderoper „Iwein Löwenritter“ in Bonn

                          Mittelalter-Action im Zoo

                          Bei der Kinderoper „Iwein Löwenritter“ von Moritz Eggert und Andrea Heuser stimmt fast alles. Die Premiere an der Oper Bonn gerät bildgewaltig.  Sophie Beha

                          Eine bunte Zauberwald-Bühne mit zwei Rittern und einer als Herz kostümierten Frau.

                            ca. 183 Zeilen / 5490 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Info
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz lab 2022
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Arbeiten in der taz
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln