Luxuskonzern plant Übernahme: Wer rettet die Birkenstocks?
Erst als Gesundheitslatschen verspottet, dann im Trend – jetzt will LVHM die Firma kaufen. Fraglich ist, wer sich den Schuh dann noch leisten kann.
Meine ersten Birkenstock-Sandalen bekam ich letztlich von Karl Birkenstock persönlich geschenkt. Für ein sehr lesenswertes Interview in der taz traf Nike Breyer 2000 den damals 60-jährigen Erfinder der Gesundheitslatschen. Am Ende des Gesprächs drückte er unserer Autorin einen großen Karton in die Arme, darin Birkenstocks in allen Größen, Formen und Farben, und davon bekam ich ein Paar ab.
Jetzt, rund 20 Jahre später, findet eine Übernahmeschlacht um die Firma statt, zwischen der Beteiligungsgesellschaft CVC Capital Partners und L Catterton, dem Private-Equity-Unternehmen, hinter dem der Luxuskonzern LVHM steckt. Birkenstock, das 1774 gegründete Traditionsunternehmen, soll beachtliche 4,5 Milliarden Euro Wert sein, Schulden inklusive. L Catterton ist wohl dabei, die Sache festzuzurren.
Meine nächsten Birkenstocks werde ich also wohl nicht mehr am Ku’damm bei Schuh-City kaufen, sondern gezwungenermaßen gegenüber im KaDeWe, weil sie nur noch dort, stylisch neben Gucci und Salvatore Ferragamo platziert, zum wenigstens doppelten Preis zu haben sein werden.
LVHM ist nicht umsonst berühmt dafür, übernommene Familienunternehmen auf Wachstumskurs zu bringen. Birkenstock, das mit zuletzt knapp 1 Milliarde Umsatz nach Auskunft eines Insiders „so was von profitabel“ ist, wird also noch profitabler. Ein deutsches Familienunternehmen, bei dem das Konzept schon durchexerziert wurde, ist der Kofferhersteller Rimowa.
Nach der Übernahme wurden den mittelständischen Fachhändlern die Verträge gekündigt, damit die Koffer nur noch im Shop-im-Shop-System in Kaufhäusern und bei Händlern zu finden sind, die einen Mindestumsatz von 200.000 Euro im Jahr garantieren. Die eh schon superteuren Koffer wurden dann natürlich noch teurer. Je nach Größe liegt der Preis mittlerweile im vierstelligen Bereich.
Monobrandshops nehmen dem Fachhandel, der schon durch den Internethandel und jetzt noch einmal durch Corona stark geschwächt ist, weitere Umsätze weg, was das Ende des Fachhandels und der Innenstadt bedeutet.
Birkenstocks hatte der stationäre Handel zunächst nicht ins Sortiment genommen, sie wurden dank Versandhandel zum Erfolg. Und nicht zu vergessen, dank der Hippies. Woodstock trug Birkenstock, Steve Jobs und die deutschen Grünen, die sie über die 80er Jahre gerettet haben, als es keine Option war, Birkenstocks zu tragen. Und wer rettet sie jetzt?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“