piwik no script img

Luxusklasse für den ÖPNVOberschicht ins Oberdeck?

Eine Untersuchung schlägt ein „Premium-Segment“ für den öffentlichen Berliner Nahverkehr vor, um Menschen mit höheren Einkommen in den ÖPNV zu locken.

Bus oder Benz, das soll künftig die Frage werden Foto: dpa

Eine Studie der Boston Consulting Group (BCG) und der Universität St. Gallen schlägt als Option für Berlins Nahverkehr die Einführung eines „Premium-Segments“ vor. Die Autoren der vom Weltwirtschaftsforums (WEF) in Auftrag gegebenen Untersuchung, die Berlin mit Chicago und Beijing vergleicht, betrachten das als Möglichkeit, mehr Menschen mit höheren Einkommen vom Auto in den ÖPNV zu locken.

„Access“ – also Erreichbarkeit aller wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche – sei eine wesentliche Voraussetzung für soziale Gleichheit und Wachstum, so die Prämisse der Studie. Dafür sei sichere und zuverlässige Mobilität zentral. Berlin sei durch Mobilitätsgesetz und andere Maßnahmen bereits auf dem Weg dahin, könne aber noch an einigen Stellschrauben drehen.

Dazu gehörten eine bessere digitale und tarifliche Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs mit neuen Angeboten wie Ridepooling, Sharing-Apps oder „Mikromobilität“, eine stärkere Einbeziehung von NutzerInnen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen, aber auch ein „ausdifferenzierter Service“ im ÖPNV – mit einem Premiumsegment, das unter anderem mehr Raum und Rückzugsmöglichkeiten („privacy“), bequemere Sitze oder Reservierung bieten solle.

Die Autoren schlagen dafür deutlich höhere Preise sowie niedrigere für die übrigen NutzerInnen vor. In ihrer Simulation habe sich die ÖPNV-Nutzung so um 11 Prozent erhöht, während Pkw-Fahrten um 4 Prozent abnähmen. Die Ticketeinnahmen stiegen um 28 Prozent. Eine solche Maßnahme habe auch einen positiven Effekt auf Berlins CO2-Fußabdruck – ebenso wie eine in der Studie geprüfte City-Maut für Pkws von 12 Euro.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Satire? Advocatus Diaboli?



    Ansonsten Barrierefreiheit ist Grundrecht bzw. Voraussetzung, damit Menschen mit Beeinträchtigung ohne zusätzliche Hilfe gleichberechtigt mobil sein können. Die Verknüpfung von Barrierefreiheit mit "1. Klasse-ÖPNV" ist Instrumentalisierung von Inklusion. Zumal es mit Taxis/Limusinenrufservice bereits eine Form von "Premiumsegment" gibt. Es braucht kein "Premiumsegment" im ÖPNV sondern autofreie Städte, Tempolimit 25/30 kmh innerorts, P+R-Plätze an Stadträndern, Rückbau von Parkplätzen/häusern innerorts, Ausbau in ÖPNV u.ä..

  • S-Bahn 1. und 2. Klasse, ich konnte es damals nicht verstehen, weil ich ja "nur" zur Schule musste, wie Werktätige auch zur Arbeit mussten.



    Später hatte ich Kollegen, die höhere Sitzplatzwahrscheinlichkeit und geringere Störungen wertschätzten (es war eine Gesamtschule).

    Heute finde ich gut, dass taz den Artikel veröffentlicht, schon das ist eine Leistung, die meine Spende verdient.

  • "Alle stehn zusammen, egal wo her sie stammen, bei Aldi vorm Regal...."