Luxus ist in China nicht mehr erwünscht: Den Reichtum verstecken
Pekings neue Führung verordnet Beamten Sparsamkeit. Schweizer Uhren und teuere Luxusautus sind künftig für Staatsdiener mit Normalgehalt tabu.
PEKING taz | Seit Chinas neues Staatsoberhaupt Xi Jinping der Korruption den Kampf angesagt hat, ist die Überführung von bestechlichen Parteisekretären zum Volkssport von Internetaktivisten geworden. Ein verrutschter Hemdsärmel, der die Omega-Uhr am Arm des Beamten zum Vorschein bringt – schon ist er abgelichtet, und das Foto steht im Internet. Als Nebenwirkung leidet nun jedoch die Schweizer Uhrenindustrie.
Aus dem Umfeld des Swatch-Konzerns wird berichtet, dass der Umsatz der Premiummarke Omega in China im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 8 Prozent gesunken ist. Offiziell will der Konzern diese Zahl nicht bestätigen und verweist darauf, dass Verkaufszahlen nach Ländern und Marken nicht veröffentlicht würden.
Dem Swatch-Konzern gehören 19 Uhrenmarken, darunter die Premiumnamen Breguet, Rado und Omega. Noch im vergangenen Jahr war der Gewinn des größten Uhrenherstellers der Welt um 26 Prozent auf den Rekordwert von 1,3 Milliarden Euro gewachsen. Knapp ein Drittel des Umsatzes erwirtschaftete die Schweizer Firma in China.
Doch nun berichten Uhrenhändler im ganzen Land von Verkaufseinbrüchen vor allem im oberen Preissegment. Stets nennen die Einzelhändler als Grund die Antikorruptionskampagne der neuen chinesischen Führung. Gleich zu Beginn seiner Amtszeit hatte Xi Jinping Staatsbediensteten mehr Bescheidenheit verordnet. „Extravaganz, Luxus und Pomp haben in China nichts mehr verloren.“
Die Antikorruptionskampagne greift
Xis Antikorruptionskampagne trifft nicht nur die Uhrenbranche, sondern die gesamte Luxusindustrie. Regierungsangehörige sind bereits seit vergangenem Sommer dazu angehalten, auf den Kauf kostspieliger Produkte zu verzichten.
Untersagt sind ihnen zudem ausladende Bankette und die Übernachtung in teuren Hotels. Auch mit Oberklassewagen soll es für Staatsbedienstete schon bald vorbei sein.
Doch kaum eine Branche trifft es so hart wie die der Luxusuhren. Die teure Uhr mit Preisen von mehr als rund 6.000 Franken hat sich in den letzten Jahren in China zum Inbegriff für Bestechung entwickelt. Wer beispielsweise einen Geschäftsabschluss plante, für den die Zustimmung des örtlichen Parteisekretärs nötig war, lud diesen zum Essen ein – und schob ihm dabei diskret auch eine unauffällige Schachtel mit einer Omega zu.
Gehalt reicht nicht für Luxusuhr
Dem einfachen Volk blieb das Treiben nicht verborgen. Das Gehalt eines höheren Beamten liegt in China bei allenfalls rund tausend Franken im Monat. Davon kann sich kaum einer eine Luxusuhr leisten. Trotzdem haben die Betroffenen ihre Schätze nicht versteckt.
Dieser Praxis will Chinas neues Staatsoberhaupt nun ein Ende setzen. Xi meine es ernst, sagt Rupert Hoogewerf, Herausgeber des renommierten „Hurun-Reports“, Chinas Reichenliste. Der Experte für Chinas Superreiche geht davon aus, dass die Führung ihre Kampagne gegen Bestechung lange durchhalten wird. Er empfiehlt der Branche daher, auf eine völlig neue Produktpalette zu setzen.
Wie aus dem Umkreis des Swatch-Konzerns zu hören ist, geschieht genau das auch schon. So bietet der Schweizer Uhrenriese Händlern an, teure Rado-Uhren gegen neue Modelle einzutauschen, die sehr viel günstiger sind. Zudem will Swatch in China verstärkt auf seine Marken im mittleren Preissegment, zum Beispiel Tissot und Longines, setzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme