Lukratives Zwischenlager: Spanisches Dorf im Atomglück
Eine Gemeinde in Zentralspanien erhält den Zuschlag für ein zentrales Atommüllzwischenlager. Der Bürgermeister freut sich über den Geldsegen aus Madrid.

MADRID taz | In Villar de Cañas herrscht Goldgräberstimmung. Seit der 441-Seelenort unweit der zentralspanischen Stadt Cuenca auf der letzten Kabinettssitzung vor Jahresende den Zuschlag für ein zentrales Atommüllzwischenlager bekommen hat, reißen die Anrufe bei Bürgermeister José María Saiz nicht mehr ab.
"Das ist der reine Wahnsinn", sagt er. Über 2.000 Lebensläufe von Menschen auf Suche nach einem Arbeitsplatz gingen bereits ein. Kleinunternehmer suchen Gewerberäume, andere wollen Grundstücke und Wohnungen kaufen. "Mir war schon klar, dass es dort draußen eine starke Krise gibt, aber das habe ich nicht erwartet", erklärt Saiz.
Seit sieben Jahren sucht die spanische Regierung einen Platz, wo der Müll aus den sieben spanischen Atomkraftwerken zentral gelagert werden kann. Neun Dörfer haben sich beworben. Doch bisher rang sich Madrid nicht durch, einem von ihnen den Zuschlag zu geben. Atommülllager sind unbeliebt. Und das könnte Stimmenverluste in der betroffenen Region bedeuten.
Die neue Regierung des konservativen Mariano Rajoy traut sich nun. Sie hat die Wahlen im November mit absoluter Mehrheit gewonnen. Nach dem Ausschlussverfahren galt Villar de Cañas als Favorit.
Andere Dörfer mit besserer Infrastruktur lagen entweder in Regionen, wo Opposition oder Nationalisten das Sagen haben, oder haben Gemeindeverwaltungen, die in die Baukorruption verwickelt sind.

Villar de Cañas hat zwar keine Zugverbindung und auch keine Erfahrung mit nuklearen Installationen - beides punktete bei der Ausschreibung -, doch der Bürgermeister gehört ebenso der Partido Popular Rajoys an wie die Regierung der Region Castilla-La Mancha, wo der Ort liegt. Das verspricht wenig Proteste.
"Bei uns sind sich alle einig", erklärt Saiz zufrieden. Atommüllgegner gibt es in dem Dorf, in dem meist alte Menschen leben, keine. Die Geschichte der Ab- und Auswanderung ist hier lang.
Die meisten im erwerbsfähigen Alter arbeiten in einem der großen Ballungsgebiete Spaniens. Frühere Generation gingen ins europäische Ausland.
Saiz erwartet für die dreijährige Bauphase für die Hallen, in denen der Atommüll trocken gelagert werden soll, 300 Arbeitsplätze und für den Betrieb dann 150. Hinzu kommen die indirekten Arbeitsplätze, die im Ort durch die neue wirtschaftliche Kraft entstehen sollen.
Bürgermeister hofft auf Arbeitsplätze
Mit um die 1.000 rechnet der Bürgermeister. Das Atommülllager bedeutet eine direkte Investition von 284 Millionen Euro. An Geld fehlt es trotz Krise nicht. Das staatliche Unternehmen für Atommüll, Enresa, hat über Jahre per Stromtarif die Lagerung des Mülls vorfinanziert bekommen.
Die Gemeinden rund um das Atommülllager sollen jährlich 6,3 Millionen Euro beziehen. 2,4 Millionen gehen an die Gemeindekasse von Villar de Cañas. Saiz plant ein Altersheim und andere öffentliche Einrichtungen.
Die mahnende Stimmen kommen von außerhalb. Für Umweltschützer in den Städten Castilla-La Manchas und im nur anderthalb Autostunden entfernten Madrid tut Rajoy mit der schnellen Entscheidung - der Zuschlag wurde auf der zweiten Kabinettssitzung der neuen Regierung erteilt - "der Atomindustrie einen Gefallen".
Nur eine Zwischenlösung
Die neue Regierung denkt über Laufzeitverlängerungen für eigentlich ausgediente Reaktoren nach. "Wir werden jetzt, wo wir den Strompreis senken wollen, keinen Reaktor stilllegen", sagt Industrieminister José Manuel Soria.
"Es handelt sich nur um eine Lösung für die nächsten 60 Jahre, was dann mit den rund 7.000 Tonnen Atommüll geschehen soll, weiß keiner", beschwert sich Francisco Castejón, Atomexperte der spanischen Umweltorganisation Ecologistas en Acción.
Er verlangt einen Ausstieg aus der Atomenergie - "solange das nicht geschieht, kommt ständig neuer Atommüll hinzu". Erst nach einen Ausstieg könne eine endgültige Lösung für das Problem des Atommülls gefunden werden. Für Mitte Februar planen Umweltschützer eine Großdemonstration.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links