Luftschläge in Syrien: Israel reagiert auf Raketenangriff
In Syrien sind mindestens drei Menschen bei israelischen Luftschlägen getötet worden. Zuvor war Israel vom Nachbarland aus attackiert worden.
Zuvor hatte die israelische Armee einen Angriff auf Israel am Samstag gemeldet. Zwei Geschosse seien aus Syrien kommend in Richtung des Hermon-Berges geflogen. Niemand wurde verletzt. Der Berg gehört zu dem Teil der syrischen Golanhöhen, den Israel 1967 besetzte und später annektierte.
Unklar ist, wer die Geschosse auf Israel abfeuerte. Die israelische Armee machte keine Angaben, erklärte aber, sie mache die syrische Regierung für „jede Handlung gegen Israel“ verantwortlich. Israel hat in der Vergangenheit immer wieder Ziele in Syrien bombardiert, dabei aber fast ausschließlich iranische Einheiten sowie die libanesische Hisbollah-Miliz angegriffen.
Diesmal erklärte die Armee, die Vergeltungsangriffe hätten den syrischen Streitkräften gegolten. Auch eine syrische Militärquelle sprach von einem Angriff auf „unsere Stellungen“. Die Beobachtungsstelle dagegen berichtete, die Angriffe hätten iranischen Truppen und Kämpfern der Hisbollah-Miliz gegolten.
Bedrohung direkt an der Grenze
Syrien und Israel sind im Kriegszustand. Unter der Assad-Diktatur war es an der Grenze aber – trotz des Streits um den Golan – jahrelang ruhig geblieben. Durch die Einmischung Irans in den Syrienkonflikt sieht sich Israel nun von iranischen Kräften direkt hinter der Grenze bedroht.
Seit vergangenem Jahr ist Jerusalem von einer Strategie der Abschreckung zu einer gezielten Schwächung iranischer Kräfte in Syrien übergegangen. Während Jerusalem früher kaum Angaben zu Angriffen machte und Tote zu vermeiden schien, bestätigt die Armee mittlerweile ihre Luftschläge, die auch immer wieder Tote fordern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart