Luftangriffe auf Huthi-Rebellen: Golfstaaten bombardieren Jemen
Die Huthis im Jemen kontrollieren immer mehr Gebiete. Saudi-Arabien und Bündnisländer wollen den Vormarsch nun mit militärischen Mitteln stoppen.
WASHINGTON/SANAA ap | Saudi-Arabien greift militärisch in den blutigen Machtkampf im Jemen ein. Am Mittwochabend hätten Kampfjets Luftangriffe auf Stellungen der Huthi-Rebellen geflogen, sagte der saudiarabische Botschafter in den USA, Adel al-Dschabir, in Washington. Neun weitere Nationen gehörten der Militärkoalition an. Die USA leisten logistische und geheimdienstliche Hilfe, beteiligen sich aber nicht direkt an der Militäroffensive gegen die Huthis.
Ziel der Mission sei die Wiedereinsetzung der legitimen Regierung Jemens, sagte der Diplomat weiter. Aus Sanaa meldete ein AP-Reporter am Abend laute Explosionen. Feuer- und Rauchsäulen erhellten den Nachthimmel. Die Huthi-Aufständischen meldeten saudiarabische Luftangriffe auf eine als Al-Duleimi bekannte Militärbasis in der Hauptstadt. In einer Reaktion hätten sie Flugabwehrraketen abgefeuert.
Die schiitischen Huthis kontrollieren seit Monaten weite Teile des Nordjemen und die Hauptstadt Sanaa. Im Februar flüchtete Präsident Abed Rabbo Mansur nach Aden und erklärte die Stadt im Süden des Landes am Wochenende zur vorübergehenden Hauptstadt. Die Huthis starteten daraufhin eine groß angelegten Vormarsch nach Aden. Vor den anrückenden Rebellen soll Hadi inzwischen auf dem Seeweg außer Landes geflohen sein. Kurz darauf eroberten die Aufständischen den Flughafen Adens.
Die Huthis hätten „immer den Weg der Gewalt“ gewählt, erklärte Botschafter Al-Dschabir. Daher werde Saudi-Arabien „alle notwendigen Schritte einleiten“, um das jemenitische Volk und die „rechtmäßige Regierung des Jemen“ zu schützen. Das Land abstürzen zu lassen, „ist keine Option für uns oder unsere Koalitonspartner“, fügte er hinzu.
Die Huthis sollen Unterstützung aus dem ebenfalls schiitischen Iran erhalten, dem Erzfeind des sunnitischen Saudi-Arabien. Konkret wirft Riad Teheran vor, über die Rebellen die Kontrolle über den Jemen erringen zu wollen. Die Huthis streiten jegliche Unterstützung aus dem Iran ab.
„Den Jemen und sein geschätztes Volk schützen“
Die an der Militärkoalition beteiligten Länder nannte Al-Dschabir zwar nicht. Doch gab es Anzeichen, um welche Akteure es sich handeln könnte: Die Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait, Katar und Bahrain schlossen sich einer von der saudiarabischen Nachrichtenagentur SPA veröffentlichten Erklärung an. Man werde auf den Hilferuf von Hadi reagieren, um „den Jemen und sein geschätztes Volk vor der Aggression der Huthi-Milizen zu schützen, die ein Werkzeug in den Händen ausländischer Mächte“ seien, die Sicherheit und Stabilität des Landes untergrüben, hieß es darin.
Die genannten Staaten gehören zum Golf-Kooperationsrat. Oman, das sechste Mitglied, unterzeichnete die Erklärung jedoch nicht.
Auch die amtliche ägyptische Nachrichtenagentur verbreitete eine Stellungnahme, in der politische und militärische Unterstützung angekündigt wurde. Mit Saudi-Arabien und verbündeten Golfstaaten würden Vorbereitungen für eine mögliche Beteiligung der ägyptischen Luftwaffe und der Marine sowie Bodentruppen abgestimmt.
Es wird erwartet, dass sich arabische Regierungschefs am Wochenende im ägyptischen Scharm el Scheich zu einem im Vorfeld geplanten Gipfeltreffen zusammenfinden. Die jüngsten Entwicklungen im Jemen dürften die Sitzung überschatten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens