piwik no script img

■ Erstmalig in SorgerechtsverfahrenLügendetektor entlastet Vater

Oldenburg (dpa) – Durch einen Lügendetektortest ist in einem Sorgerechtsverfahren der Vorwurf gegen einen Vater entkräftet worden, seine Tochter sexuell mißbraucht zu haben. Das Oberlandesgericht Oldenburg hatte dazu erstmals diesen Test in einem Streit getrennter Eltern um das Umgangsrecht mit dem gemeinsamen Kind eingesetzt. Der Test habe mit hoher Wahrscheinlichkeit bestätigt, daß Beschuldigungen der Mutter gegen den Vater und Ex-Partner als unbegründet gelten müssen, teilte OLG-Präsident Hartwin Kramer gestern mit. Über das Umgangsrecht traf das Gericht gestern keine Entscheidung.

Gutachten mit Lügendetektoren in Zivilverfahren haben bereits mehrere deutsche Gerichte in Einzelfällen zugelassen. Der Lügendetektortest ist nur im Rahmen der sogenannten Freiwilligen Gerichtsbarkeit erlaubt. Dazu zählen Sorgerechtsverfahren. In Strafprozessen darf der Detektortest in Deutschland nicht eingesetzt werden. (Az. IV UF 60/96).

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen