piwik no script img

Longlist Deutscher BuchpreisEndlich Regener

Zu den Neulingen auf der Longlist für den Preis des Deutschen Buchhandels gehören Sasha Marianna Salzmann und Sven Regener.

Sven Regener, Autor von „Wiener Straße“ Foto: Charlotte Goltermann

Die vorletzte Runde im Rennen um den Deutschen Buchpreis ist eingeläutet: Seit Dienstag, 15. August, ist die 20 Titel starke Longlist (ausgewählt aus 200 eingereichten Erzählungen) raus, aus ihr werden bis Mitte September sechs Werke ausgewählt, von denen wiederum eins am 9. Oktober in Frankfurt ausgezeichnet wird.

Die ganz großen Überraschungen gab es nicht. Da sind arrivierte Autorinnen und Autoren wie Feridun Zaimoglu („Evangelio“, KiWi) Thomas Lehr („Schlafende Sonne“, Hanser), Mikro Bonné („Lichter als der Tag“, Schöffling) und Marion Poschmann („Die Kieferninseln“, Suhrkamp) dabei, die schon fast Stammgäste in den Short- und Longlisten sind. Da finden sich hoch gehandelte Titel wie „Peter Holtz“ von Ingo Schulze (Fischer) – eine leicht absurde Kapitalismusfabel – und Robert Menasses „Die Hauptstadt“ (Suhrkamp) über den EU-Apparat in Brüssel.

Der Verlag Matthes & Seitz ist mit Jakob Noltes „Schreckliche Gewalten“, einer surrealen 20.-Jahrhundert-Dystopie, dabei. Jonas Lüscher erzählt in „Kraft“ (C. H. Beck) die schön schräge Story eines deutschen Professors, der nach Stanford geht und dort die Chance hat, reich zu werden und all seine Probleme zu lösen.

Unter den Neulingen – darunter Sasha Marianna Salzmanns vom Moskau der postsowjetischen Jahre ausgehende Erzählung „Außer sich“ (Suhrkamp) – ist einer, um den der Buchpreis bislang einen Bogen gemacht hat: Endlich, endlich ist auch Sven Regener auf der Liste vertreten, der mit dem Roman „Wiener Straße“ eine weitere Episode aus dem Herr-Lehmann-Universum erzählt (erscheint im September bei Galiani Berlin). Auch falls Sven Regener am Ende nicht oben auf dem Treppchen stehen sollte, sei die Kreuzberg-Story rund um Kacki, H. R. Ledigt, P. Immel und die Arsch­Art-Galerie schon mal empfohlen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!