Lokalwahlen in Dänemark: Historische Schlappe für Sozis
Bei den Lokalwahlen in Dänemark muss die Partei der Ministerpräsidentin Verluste einstecken. Die Dänen wenden sich von ihrer Flüchlingspolitik ab.
Besonders massiv erwischte es die von Ministerpräsidentin Mette Frederiksen geführte Partei in Kopenhagen. Seit 100 Jahren war die Hauptstadt eine uneinnehmbare Hochburg der Sozialdemokraten gewesen. Jetzt musste sie ihre Stellung als stärkste Partei mit einem Minus von über 10 Prozentpunkten auf nur noch 17,3 Prozent an die linke Einheitsliste (24,6 Prozent) abgeben. Ähnlich katastrophale Ergebnisse gab es in anderen Großstädten. In den Universitätsstädten Aarhus, Aalborg, Odense und Roskilde verloren die Sozialdemokraten 9, 11,8, 10,4 und 17,8 Prozentpunkte.
Lokale Themen spielten bei Kommunalwahlen die entscheidende Rolle. So war es in Kopenhagen etwa auch der Streit über das von den Sozialdemokraten forcierte und von der Einheitsliste aus ökologischen Gründen abgelehnte Projekt einer künstlichen Insel im Öresund.
Doch in ihren Analysen waren sich am Mittwoch alle Medien einig, dass diese Wahlen zur Halbzeit der Legislatur auch ein Urteil über die bisherige Bilanz der sozialdemokratischen Minderheitsregierung und die Ministerpräsidentin persönlich waren. Die „Mette-Magie“ sei weg, titelte die linke Information: Ihre einstige Popularität in der Coronakrise sei umgeschlagen in massive Kritik aufgrund der Selbstherrlichkeit, mit der ihrer Regierung auch geltendes Recht verletzte.
Opposition legt zu
Die Niederlage werde man in hohem Maße Frederiksen ankreiden, erwartet auch die liberale Politiken. Ihre Stellung als Regierungschefin sei geschwächt. Gegen die gestärkte Opposition werde das Regieren schwerer. Zumal die drei links- und liberal-grünen Parteien, auf die sich ihre Minderheitsregierung im Parlament stützt, deutlich zulegen konnten und sich ihre Unterstützung künftig teurer erkaufen lassen werden. Von Frederiksens „schlimmster politischer Krise“ spricht ein Kommentar des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und Fernsehens.
Dabei ist es nicht lange her, dass viele ausländische – und auch deutsche – Medien Frederiksens Linie einer linken Sozialpolitik in Kombination mit einer „Null Flüchtlinge“-Politik und restriktiver Ausländerpolitik eigenen Sozialdemokraten als „Erfolgsrezept“ empfahlen.
Doch jetzt zeigt sich der gegenteilige Effekt, der die eigenen KernwählerInnen nach links treibt. Und die Ausländerpolitik ist eine Eintagsfliege, wenn sie bei der Wahl keine entscheidende Rolle mehr spielt. Das musste jetzt auch die rechtspopulistische Dänische Volkspartei erfahren. Ihr Stimmenanteil wurde mehr als halbiert. Mit nur noch 4,1 Prozent verschwand sie fast ganz in der Versenkung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr