Lösungsvorschlag für Wohnungsnot: Mach ein Home aus dem Office
Verbände errechnen ein Potenzial von 235.000 zusätzlichen Wohnungen. Dazu müssten Büros einfach umgewandelt werden.
Für einen Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden sei ein Flächenbedarf von 5 bis 10 Quadratmetern anzusetzen. Ein Büroarbeitsplatz verschlinge aber inklusive der Infrastruktur von Sanitärräumen, Aufenthaltsräumen und anderem im Schnitt eine Fläche von 25 bis 45 Quadratmetern, so Walberg.
Da die ForscherInnen davon ausgehen, dass etwa 40 Prozent der Bürobeschäftigten in Deutschland potenziell im Homeoffice arbeiten könnten, errechneten sie ein Potenzial von 136 Millionen Quadratmetern, die theoretisch in Wohnflächen umgewandelt werden könnten.
Der Umbau des Büros zur Wohnung koste dabei „nur ein gutes Drittel von dem, was heute für eine Neubauwohnung bezahlt werden muss- und das oft noch in guter innenstädtischer Lage“, sagte Walberg.
Nur sechs Prozent Sozialwohnungen
Die optimistische Rechnung der Bauexperten wurde allerdings am Freitag durch eine Studie des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) getrübt. Laut einer Erhebung unter 1.200 Unternehmen will lediglich jede 17. Firma in den kommenden zwölf Monaten ihre Bürofläche reduzieren. Zwei Drittel der Firmen hätten nicht vor, ihren Beschäftigten nach der Coronakrise mehr Homeoffice als vor der Krise zu ermöglichen, heißt es in dem IW-Papier.
Das Verbändebündnis warnte vor wachsender Wohnungsnot in den Städten. Es fehlten bundesweit 670.000 Wohnungen mit „bezahlbarer Miete“, sagte der Leiter des Pestel-Instituts, Matthias Günther. Er warf der Bundesregierung vor, ihr Ziel von 1,5 Millionen bezugsfertigen Neubauwohnungen bis zum Herbst 2021 um rund 300.000 zu verfehlen.
Das Bündnis fordert jährlich 215.000 zusätzliche mietpreisgebundene Wohnungen durch Neubau, Modernisierungen und Belegrechte für Bestandswohnungen.
Laut eines Arge-Papiers haben 40 bis 60 Prozent der privaten Haushalte in den Großstädten Einkommen, die so niedrig sind, dass sie zum Bezug einer Sozialwohnung durchaus berechtigen würden. Das Angebot an Sozialwohnungen mache aber bundesweit weniger als 6 Prozent des Mietwohnungsbestandes aus. Die Wohnungsnot treffe auch Erwerbstätige mit Durchschnittseinkommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer