Lockvogel in der Ibiza-Affäre: Dame mit Geschmäckle
Österreich sucht mit Fotos nach der „Oligarchennichte“ aus dem Ibiza-Video. Aber was ist überhaupt ein/e Oligarchen/in? Eine Wortkunde.
Die Fahndung nach der „Oligarchennichte“ aus dem Ibiza-Video erregt Österreich. Ihr Bild wird medial verbreitet. Der andere Beteiligte, der vormalige FPÖ-Politiker HC Strache, ist sich weiterhin keiner Schuld in der Korruptionsposse bewusst.
„Geld stinkt nicht!“, lautet eine alte Volksweisheit. Stifter ist der römische Kaiser Vespasian (er regierte von 69 bis 79 n. Chr.), der für einen gut gefüllten Staatssäckel noch auf die Benutzung von Bedürfnisanstalten Steuern erhob. Oft wesentlich anrüchiger als riesige Berge von Scheinen und hochpreisige Luxusimmobilien waren und sind hingegen deren BesitzerInnen. Weniger der etwas abgenutzte Begriff des meist unsympathischen Neureichen ist hier einschlägig als vielmehr der/des OLIGARCHEN/IN.
Etymologisch bezeichnet der Begriff aus dem Griechischen eine besondere, zahlenmäßig überschaubare Gruppe – jene, die durch Reichtum über ein Land oder eine Region weitgehende Macht ausüben, und zwar zum alleinig eigenen Vorteil. Heutzutage wird diese Bezeichnung vor allem für extrareiche Menschen in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion gebraucht.
Dabei schwingt immer mit, dass sie nicht anders als durch unlautere Machenschaften zu ihren sagenhaften Besitztümern gekommen sein können. Ganz abwegig ist diese Insinuation nicht. Denn spätestens der Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums 1991, der mitunter mit chaotischen Zuständen einherging, bot für die undurchsichtige Akkumulation von Kapital nach erfolgreicher Privatisierung von Staatsbesitz ein lohnendes Betätigungsfeld.
Man denke dabei an die russischen Millionäre Michail Chodorkowski oder Boris Beresowski. Ersterer machte vor allem mit seinem Ölkonzern Jukos ein riesiges Vermögen, Letzterer mit Autos und Medien. Doch mit dem vielen Geld ist das manchmal so eine Sache – weswegen sich die lateinamerikanische Seifenopfer „Auch Reiche können weinen“ im Russland der 90er Jahre beim Publikum großer Beliebtheit erfreute.
Michail Chodorkowski griff nach der Macht, kam aber den Mächtigen (Präsident Wladimir Putin) in die Quere und ging für zehn Jahre in den Knast. Boris Beresowski entging dem Gefängnis durch Flucht ins Londoner Exil, starb dort aber 2013 unter ungeklärten Umständen. Für die Dame aus dem inkriminierten Strache-Ibiza-Video – für das Geschmäckle reicht hier schon der Nichten-Status – könnte es jetzt juristisch eng werden. Da wäre es gut, wenn es wenigstens einen guten Onkel gäbe – mit dem notwendigen Kleingeld, versteht sich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen